money doctor
  • Home
  • Börsen1x1
  • Anlageregeln
  • Blog
  • Aktienauswahl
  • Depot
  • Anlageformen
  • Bücher
  • Profiarbeit
  • Megatrends
  • Wirtschaftselite
  • Podcast
  • About me
  • Impressum
  • Home
  • Börsen1x1
  • Anlageregeln
  • Blog
  • Aktienauswahl
  • Depot
  • Anlageformen
  • Bücher
  • Profiarbeit
  • Megatrends
  • Wirtschaftselite
  • Podcast
  • About me
  • Impressum
Börse für jedermann

Investieren statt sparen

Zur Bearbeitung hier klicken.

Passive Aktivität beim Investieren

21/9/2019

0 Comments

 
Investieren in ETF
Persönlich investiere ich in der Regel in Einzelaktien, Gold und ausgewählte aktive Fonds. Viele von euch trauen sich vielleicht nicht diese aktive Auswahl beim persönlichen Investieren zu treffen. Zu Teil fehlt natürlich auch das Hintergrundwissen, die Lust der Zeit sich intensiver mit dieser Thematik zu beschäftigen. Privatanleger - auch Kleinanleger - können trotzdem an den steigenden Weltbörsen profitieren. Seit einiger Zeit gibt es hierfür das perfekte Investmentvehikel. Passive Investmentfonds - sogenannte ETF - sind hier sicherlich die beste Wahl!

Exchange-traded-fund (ETF) sind börsengehandelte Investmentsfunds, welche in der Regel über eine Börse erworben und veräußert werden können. Hierzu benötigt man ein eigenes Depot. Mein persönliches liegt bei der Consors Bank (hier sind sicherlich aber auch zahlreiche weitere gute Anbieter auf dem Markt vorhanden). Ich persönlich bin seit vielen Jahren meiner Hausbank treu verbunden, da sie über ein ausgezeichnetes Angebot an Produkten, eine herausragende Usability, kompetente sowie freundliche Mitarbeiter zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis verfügt. Es ist zudem möglich zahlreiche ETF als Sparplan (für monatlich ab 25 Euro) zu besparen bzw. erwerben.

Bei der Auswahl von ETF sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen:
  • Index,
  • Anbieter,
  • Währung,
  • Art der Index-Nachbildung,
  • Art der Ausschüttung und
  • mögliche Hebelung,
  • sowie Kostenquote.

Zuallererst einmal sollte man sich überlegen in welchen Bereich der Welt oder in welche Branche man investieren möchte. Als Basisinvestment würde ich eher in breit diversifizierte Indices investieren. Hier bieten sich der MSCI world, der Euro Stoxx oder der Dow Jones an. Vom DAX würde ich tendenziell als Basisinvestment aufgrund seiner zyklischen Markausrichtung eher abraten. Auch einzelne Branchen (außer vielleicht die Gesundheitsbranche) sehe ich in Zeiten von Disruption und Digitalisierung eher als Beimischung an.

Danach muss man sich für einen der verschiedenen Anbieter entscheiden. Hier gibt es einige sehr große Anbieter wie iShares (BlackRock), Lyxor (Société Géneralé), Comstage (Commerzbank) oder Xtrackers (Deutsche Bank). Grds. gibt es hier kaum Qualitätsunterschiede, sodass alle der großen Anbieter kaufwürdige Produkte besitzen. Tendieren würde ich hier jedoch eher zu iShares der den Xtrackers. Außerdem würde ich in der Regel darauf achten, dass der Fonds in Euro gehandelt wird, sodass man nicht potenziellen Währungsschwankungen (z.B. ggü. dem US-$ unterliegt). 

Zwingend würde ich beim Kauf eines ETF darauf achten, dass der Fonds nicht synthetisch seinen Index nachbildet. Von dieser Art der "künstlichen" Nachbildung kann ich jedem privaten Investor nur abraten. Grd. tendiere ich daher stets zu Produkten, die eine vollständige Nachbildung des Vergleichsindex anbieten (physischer ETF).  Darüber hinaus solltet ihr Produkte auswählen, die ihre Gewinne thesaurieren, das heißt diese in weitere Fondsanteile anlegen und nicht direkt ausschütten. So kommt ihr in den Genuss des Zinseszinseffektes. Definitiv solltet ihr keine erwerben, welche eine Hebelwirkung aufweisen, da diese auch schnell zu hohen Kursverlusten führen können. Hierfür eignen sich dann doch eher andere Finanzinstrumente, die jedoch nichts mit Investieren, sondern eher mit Spekulieren an der Börse zu tun haben.

Grds. solltet ihr natürlich die Kosten der einzelnen ETF-Angebote vergleichen. Hier hilft euch die Gesamtkostenquote (TER), in der alle Kosten vereint sind. Nachfolgend findet ihr einige Beispiele an ETF, an denen ihr euch einmal orientieren könnt. Bitte versteht die Auswahl nicht als Aufforderung zu Kaufen:

1) Weltweit = WKN: DBX1MW – Xtrackers MSCI World
2) Europa = WKN: DBX1A7 – XTrackers Stoxx 600
3) Europa =
 WKN: DBX1ET - Euro Stoxx 50® UCITS ETF
4) Europa (Dividenden) = WKN: 
DBX1D3 - Euro Stoxx® Select Dividend 30 UCITS ETF
5) USA = WKN: A1W9VB - MSCI North America High Dividend Yield Index UCITS ETF
6) USA = WKN: A0D8Q4 - iShares Dow Jones U.S. Select Dividend UCITS ETF
7) USA = WKN: 541779 - Lyxor UCITS ETF Dow Jones Industrial Average 

Viel Spaß beim Investieren mit passiven Produkten!
0 Comments



Leave a Reply.

    Dr. Kai Urner

    Als begeisterter Value-Investor beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit den Themen Finanzen, Börse und Vermögensanlage. Daher möchte ich euch gerne Anregungen geben und Informationen sowie Wissen vermitteln, um das Geld in die "besten" Hände zu legen. In die Eigenen!
    ​​

    Archiv

    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018

    Kategorien

    Alle
    Anlageformen
    Anlageregionen
    Börsen1x1
    Marktlage
    Megatrends

    RSS-Feed

    View my profile on LinkedIn
Proudly powered by Weebly