money doctor
  • Home
  • Börsen1x1
  • Anlageregeln
  • Blog
  • Aktienauswahl
  • Depot
  • Anlageformen
  • Bücher
  • Profiarbeit
  • Megatrends
  • Wirtschaftselite
  • Podcast
  • About me
  • Impressum
  • Home
  • Börsen1x1
  • Anlageregeln
  • Blog
  • Aktienauswahl
  • Depot
  • Anlageformen
  • Bücher
  • Profiarbeit
  • Megatrends
  • Wirtschaftselite
  • Podcast
  • About me
  • Impressum
Börse für jedermann

Investieren statt sparen

Zur Bearbeitung hier klicken.

Investieren vs. Investieren

25/11/2018

0 Comments

 
Investieren
Wenn man sich aktiv für Wirtschaft, Börse, Finanzen und Geldanlage interessiert, wird man natürlich oft im Freundeskreis gefragt, in was man investieren sollte. Die Frage ist natürlich vielschichtig. Hierbei geht es auch darum, in welches Land, in welche Branche oder sogar konkret in welches Unternehmen.

In den letzten beiden Wochen habe ich - teilweise berufsbedingt, teilweise bewusst - eine kreative Pause eingelegt. Ein neues Lebensjahr lässt mich stets die vorherigen Dekaden Revue passieren. Die Frage des persönlichen Investierens ist relativ leicht zu beantworten. Aus meiner Sicht, sollte man besonders in drei Bereiche investieren:

  1. Bildung,
  2. Gesundheit,
  3. Reisen.
 
Bildung ist Schlüssel unseres Wohlstandes und kann unter keinen Umständen, egal ob Ausbildung, Studium, Weiterbildung oder Zertifizierung, als Ausgabe, sondern stets als Investition verstanden werden. Insbesondere in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung ist das „Leben lange Lernen“ unabdingbar.

Auch wenn Deutschland eines der besten Gesundheitssysteme in Deutschland besitzt, sollte man zusätzlich Geld in Prävention, Gesundheitsvorsorge, Sport, Wellness, Vorsorge oder freiverkäufliche Medikamente und Präparate investieren, denn man kann sein Leben nur genießen, wenn man „gesund“ ist.

Darüber hinaus kann ich Menschen nur dazu raten, oft und lange zu reisen. Hier natürlich nicht nur in Deutschland und Europa, sondern auch in allen anderen Kontinenten. Reisen eröffnen den Horizont und erweitern Toleranz und das eigene Weltbild. Auch für Investitionsentscheidungen können dadurch angeregt werden.
Selbstverständlich sollte man zusätzlich auch Geld investieren, aus meiner Sicht am besten an der Börse. Hier muss man stets im Hinterkopf behalten, dass der Zinseszins einem beim Vermögensaufbau hilft. Daher gilt, je eher man mit dem Sparen anfängt umso besser. Man muss sich dann nur noch zwischen einem aktiven und einem passiven Produkt entscheiden. Dies sollte immer nach dem persönlichen Risiko- und Chancenbewusstsein geschehen.
0 Comments

Was ist denn schon teuer?

5/11/2018

0 Comments

 
Luxusgüter
Man soll Aktien kaufen, wenn sie günstig sind und verkaufen wenn sie teuer sind. Das leuchtet auf jeden Fall schon einmal ein. Jetzt wird mir oft die Frage gestellt, was heißt das denn jetzt genau? Und wie kann man feststellen was günstig ist?

Um der Frage nachzugehen vergleichen wir einmal zwei Unternehmen aus der gleichen Branche aus demselben Land, um es deutlich zu machen. Hier habe ich mich für zwei bekannte Firmen aus der Automobilbranche entschieden, die sicherlich jeder kennt:

1) Daimler (wkn: 71000) und
2) BMW Vz. (wkn: 519003).

Bei beiden Unternehmen war bzw. im Falle der Nr. 2 bin ich noch (Stand: November 2018) Aktionär des Unternehmens.

Am 06.11.2018 weisen die Unternehmen folgenden Kurswert aus:

1) Daimler = 52,69 Euro
2) BMW Vz. = 67,75 Euro.

Jetzt würde man augenscheinlich sagen, das BMW "mehr" bzw. "höher" bewertet ist, das es ca. 15,00 Euro "teurer" ist. Schauen wir einmal hinter die Kulissen:

1) Daimler besitzt einen Börsenwert von etwa 56,4 Mrd. Euro und
2) BMW von etwa 50,3 Mrd. Euro. 

Wie kann das sein, da BMW doch eindeutig einen höheren Börsenkurs aufweist? Der Marktwert errechnet sich aus dem Börsenkurs multipliziert mit den ausgegebenen Aktien, sodass Daimler das von der Marktkapitalisierung größere Unternehmen ist.

Doch wann ist welches Unternehmen denn nun günstig? Ein klares Ja oder Nein kann man auf diese Frage nicht geben. Hier helfen einige Indikatoren, um sich dieser Frage anzunähern. Hierfür schauen wir uns einmal das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), den Verschulungsgrad sowie die Dividendenrendite an:

1) Daimler besitzt ein KGV von 7,2 bei einer Dividendenrendite von 5,16 % bei einem Verschuldungsgrad von 291,35 %.
2) BMW Vz. hat ein KGV von 5,69 bei einer Dividende von 5,39 % bei den Vorzügen sowie einem niedrigeren Verschuldungsgrad von 251,89 %

Zusammengefasst kann man festhalten, dass BMW eine höhere Dividende bezahlt, dabei weniger Schulden aufweist und im Vergleich zu seinem Börsenkurs höhere Gewinne ausweist. Im vorliegenden Beispiel ist BMW das "günstigere" Unternehmen und somit von den beiden auszuwählen. Der Kurs einer Aktie sagt grds. nichts darüber aus, ob ein Unternehmen teuer oder günstig ist.

Zu berücksichtigen bleibt, das dies natürlich nur ein sehr verkürzter Auszug ist, um ein Unternehmen für das eigene Portfolio auszuwählen. Es sollten stets noch zahlreiche andere Faktoren einfließen. Selbstverständlich muss auch immer das allgemeine Branchenniveau beachtet werden, da es aufgrund von Sonderfaktoren (z.B. Gesetzesänderungen, usw.) sein kann, das eine Branche gerade besonders "günstig" wirkt, in Zukunft jedoch die Gewinne einbrechen werden. 
0 Comments

Life is like a box of chocolate ...

1/11/2018

0 Comments

 
Stockpicking
Was macht man, wenn man glaubt, dass man klüger als der Markt ist? Ganz genau, man setzt auf Einzelwerte. Ist das denn überhaupt möglich? Kann man besser abschneiden als der Markt? Und wenn ja, wie macht man das genau? Als Stock Picking versteht man allgemein gesagt das gezielte Investieren in bestimmte börsennotierte Unternehmen.

Stock Picker sollten dabei verschiedene „Grundregeln“ befolgen. Diese Regeln sollten stets auf eine bestimmte Strategie hinzielen. Hier kann ich natürlich nur den großen Rahmen bzw. Eckpfeiler vorgeben, an denen man sich orientieren kann. Grundsätzlich sollte sich jeder Investor eigene Gedanken machen und seine für ihn persönlich beste Strategie und für ihn das Beste Risiko-Chancen-Verhältnis finden.

Arroganz ist leider auch ein stetiger und treuer Begleiter von Investoren. Immer, wenn man mal eine oder mehrere gute Entscheidungen getroffen hat, fühlt man sich mächtig und zum Teil unbesiegbar und glaubt man könnte immer den Markt schlagen und wäre äußert klug und viel schlauer als der Rest der Anlegerschaft. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass selbst eine Vielzahl an professionellen Investoren nicht den jeweiligen Vergleichsindex schlagen kann, sodass man auch bei Erfolgen an der Börse stets Demut walten lassen sollte.

Nur wenige Personen können Jahr für Jahr, ähnlich dem Orakel von Omaha, eine Outperformance hinlegen. Normalsterbliche sollten sich hier realistische Renditeziele setzen. Ich habe für mich einmal beschlossen das es ca. 6-12 % pro Jahr (inkl. Dividenden) sein sollen. Im Zeichen von Niedrigzinsen und dem Ausfall verschiedener Investitionsmöglichkeiten wird von mir derzeit eher ein Renditehorizont von 5-10 % jährlich angepeilt.

Natürlich muss jeder für sich selber entscheiden, ob er in Fonds, ETF oder Einzelwerte investiert. Hierfür sollte man eine gewisse Neigung und Begeisterung für die Materie mitbringen. Allerdings reichen 5-10 Stunden pro Jahr, um sich intensiv mit dem eigenen Portfolio zu beschäftigen. Ein stetiges hin und her traden ist nicht anzuraten.  Alle anderen sollten ihr Geld einem Index oder einem professionellen Anleger anvertrauen. Denn eines ist sicher. Niemand kann auf die Kraft der Börse und den Zinseszinseffekt verzichten, sofern er sich ein eigenes Vermögen aufbauen möchte.
0 Comments

    Dr. Kai Urner

    Als begeisterter Value-Investor beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit den Themen Finanzen, Börse und Vermögensanlage. Daher möchte ich euch gerne Anregungen geben und Informationen sowie Wissen vermitteln, um das Geld in die "besten" Hände zu legen. In die Eigenen!
    ​​

    Archiv

    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018

    Kategorien

    Alle
    Anlageformen
    Anlageregionen
    Börsen1x1
    Marktlage
    Megatrends

    RSS-Feed

    View my profile on LinkedIn
Proudly powered by Weebly