Börse für jedermann
Investieren statt sparen
Zur Bearbeitung hier klicken.
![]() Zur Bearbeitung hier klicken Wenn ich mich an meine Jugend zurück erinnere dann gab es da einige Dinge, die ich nicht wirklich leiden konnte. Das Joggen bei der Saisonvorbereitung z.B. (überhaupt Läufer). Aus meiner Sicht hat das ganze Gerenne ohne Ball keinen Sinn gemacht. Auch lange Laufhosen im Winter fand ich alles andere als cool. Radiosendungen, Ananas, das Leben in einer Stadt, die Oper und und und. Ich könnte diese Aufzählung sicherlich noch sehr lange so weiter führen. Alle aufgezählten Beispiele gehören heute tatsächlich zu meinem Alltag dazu. Einige von ihnen kombiniere ich derzeit sogar.
Ich versuche 2-4 Mal in der Woche joggen zu gehen. Diese "Touren" dauern in der Regel 35-60 Minuten und ich gönne mir währenddessen immer Musik oder eben einen guten Podcast. Diese "junge" Erscheinungsform ist eine Mischung aus dem englischen Broadcast (Rundfunksendung) sowie dem Apple-Produkt iPod. Hierunter versteht man eine abonnierbare Anzahl an Mediendateien bzw. Episoden. Dies können Interviews, Podiumsdiskussionen, Streitgespräche, Ratesendungen, Erklärsendungen, usw. sein. Abspielbar sind sie über verschiedene Applikationen wie SoundCloud, iTunes oder wie in meinem Fall via Spotify beziehbar. Hierfür entrichte ich gerne einen monatlichen Beitrag an die Schweden. Hat man sich erst einmal an das Format gewöhnt, ist ein gewisses Suchtpotential sicherlich vorhanden. Sicherlich kann man sich nun von den hiesigen Rang- und Bestenlisten inspirieren lassen, ich persönlich wähle meine jedoch nach bestimmten Kriterien aus. Bestmöglich möchte ich bei meinen Podcasts immer etwas in den Bereichen Weltpolitik, neue Technologien, Start-ups, neue Geschäftsfelder, Innovationen oder persönliche Geldanlage lernen. "Kassenschlager" wie "Sanft und Sorgfältig" oder "Fest & Flauschig" höre ich daher nicht. Für die oben genannten Themen kann ich jedoch folgende anbieten: 1) hy Podcast mit Christoph Keese (Bestsellerautor von Silicon Valley und Silicon Germany sowie Disrupt Yourself; hier kann ich ebenfalls seinen zweiten aber sehr episodenarmen Podcast Disrupt Yourself empfehlen). Thematisch geht es um digitale Geschäftsmodelle neue Ideen und innovative Unternehmen 2) Startup-DNA von Frank Theelen (vielen bekannt aus der Höhle der Löwen). Hier geht es ebenfalls um Innovation, Digitalisierung, neue Technologien, klugen Ideen und den Köpfen dahinter. 3) 1 Thema 2 Farben von Christian Lindner (FDP-Bundesvorsitzender). Zu einem ausgesuchten Thema sprechen oftmals zwei sehr unterschiedliche Positionen (z.B. FDP und die Linke usw.) in einem fairen aber in der Sache hart diskutierenden Gespräch miteinander. 4) Meditation, Coaching & Life von Michael Kurth (vielen eher als Rapper Curse bekannt). Er gibt Einblicke in die Themen Achtsamkeit, Meditation und Buddhismus. 5) Digital Kompakt mit Joel Kaczmarek (ehemaliger Chefredakteur von Gründerszene). Er gibt Einblicke in verschiedene Bereiche wie Aufbau eines Start-ups, verschiedenen Finanzierungsmodellen, neuen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Also alle von euch, die in der Bahn, dem Auto, beim Aufräumen oder Sport noch etwas lernen wollen, kann ich nur zu Podcasts raten. Man kann immer individuelle stoppen und sich Folgen natürlich auch aufteilen. Ich rate immer zu einem guten Buch um etwas zu lernen, Podcasts sind sicherlich aber auch eine gute Methodik (nicht nur für Lesemuffel). Versprochen!
0 Comments
Leave a Reply. |
Dr. Kai UrnerAls begeisterter Value-Investor beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit den Themen Finanzen, Börse und Vermögensanlage. Daher möchte ich euch gerne Anregungen geben und Informationen sowie Wissen vermitteln, um das Geld in die "besten" Hände zu legen. In die Eigenen! Archiv
Juli 2022
Kategorien
Alle
|