money doctor
  • Home
  • Börsen1x1
  • Anlageregeln
  • Blog
  • Aktienauswahl
  • Depot
  • Anlageformen
  • Bücher
  • Profiarbeit
  • Megatrends
  • Wirtschaftselite
  • Podcast
  • About me
  • Impressum
  • Home
  • Börsen1x1
  • Anlageregeln
  • Blog
  • Aktienauswahl
  • Depot
  • Anlageformen
  • Bücher
  • Profiarbeit
  • Megatrends
  • Wirtschaftselite
  • Podcast
  • About me
  • Impressum
Börse für jedermann

Investieren statt sparen

Zur Bearbeitung hier klicken.

Was ist denn schon teuer?

5/11/2018

0 Comments

 
Luxusgüter
Man soll Aktien kaufen, wenn sie günstig sind und verkaufen wenn sie teuer sind. Das leuchtet auf jeden Fall schon einmal ein. Jetzt wird mir oft die Frage gestellt, was heißt das denn jetzt genau? Und wie kann man feststellen was günstig ist?

Um der Frage nachzugehen vergleichen wir einmal zwei Unternehmen aus der gleichen Branche aus demselben Land, um es deutlich zu machen. Hier habe ich mich für zwei bekannte Firmen aus der Automobilbranche entschieden, die sicherlich jeder kennt:

1) Daimler (wkn: 71000) und
2) BMW Vz. (wkn: 519003).

Bei beiden Unternehmen war bzw. im Falle der Nr. 2 bin ich noch (Stand: November 2018) Aktionär des Unternehmens.

Am 06.11.2018 weisen die Unternehmen folgenden Kurswert aus:

1) Daimler = 52,69 Euro
2) BMW Vz. = 67,75 Euro.

Jetzt würde man augenscheinlich sagen, das BMW "mehr" bzw. "höher" bewertet ist, das es ca. 15,00 Euro "teurer" ist. Schauen wir einmal hinter die Kulissen:

1) Daimler besitzt einen Börsenwert von etwa 56,4 Mrd. Euro und
2) BMW von etwa 50,3 Mrd. Euro. 

Wie kann das sein, da BMW doch eindeutig einen höheren Börsenkurs aufweist? Der Marktwert errechnet sich aus dem Börsenkurs multipliziert mit den ausgegebenen Aktien, sodass Daimler das von der Marktkapitalisierung größere Unternehmen ist.

Doch wann ist welches Unternehmen denn nun günstig? Ein klares Ja oder Nein kann man auf diese Frage nicht geben. Hier helfen einige Indikatoren, um sich dieser Frage anzunähern. Hierfür schauen wir uns einmal das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), den Verschulungsgrad sowie die Dividendenrendite an:

1) Daimler besitzt ein KGV von 7,2 bei einer Dividendenrendite von 5,16 % bei einem Verschuldungsgrad von 291,35 %.
2) BMW Vz. hat ein KGV von 5,69 bei einer Dividende von 5,39 % bei den Vorzügen sowie einem niedrigeren Verschuldungsgrad von 251,89 %

Zusammengefasst kann man festhalten, dass BMW eine höhere Dividende bezahlt, dabei weniger Schulden aufweist und im Vergleich zu seinem Börsenkurs höhere Gewinne ausweist. Im vorliegenden Beispiel ist BMW das "günstigere" Unternehmen und somit von den beiden auszuwählen. Der Kurs einer Aktie sagt grds. nichts darüber aus, ob ein Unternehmen teuer oder günstig ist.

Zu berücksichtigen bleibt, das dies natürlich nur ein sehr verkürzter Auszug ist, um ein Unternehmen für das eigene Portfolio auszuwählen. Es sollten stets noch zahlreiche andere Faktoren einfließen. Selbstverständlich muss auch immer das allgemeine Branchenniveau beachtet werden, da es aufgrund von Sonderfaktoren (z.B. Gesetzesänderungen, usw.) sein kann, das eine Branche gerade besonders "günstig" wirkt, in Zukunft jedoch die Gewinne einbrechen werden. 
0 Comments



Leave a Reply.

    Dr. Kai Urner

    Als begeisterter Value-Investor beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit den Themen Finanzen, Börse und Vermögensanlage. Daher möchte ich euch gerne Anregungen geben und Informationen sowie Wissen vermitteln, um das Geld in die "besten" Hände zu legen. In die Eigenen!
    ​​

    Archiv

    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018

    Kategorien

    Alle
    Anlageformen
    Anlageregionen
    Börsen1x1
    Marktlage
    Megatrends

    RSS-Feed

    View my profile on LinkedIn
Proudly powered by Weebly