money doctor
  • Home
  • Börsen1x1
  • Anlageregeln
  • Blog
  • Aktienauswahl
  • Depot
  • Anlageformen
  • Bücher
  • Profiarbeit
  • Megatrends
  • Wirtschaftselite
  • Podcast
  • About me
  • Impressum
  • Home
  • Börsen1x1
  • Anlageregeln
  • Blog
  • Aktienauswahl
  • Depot
  • Anlageformen
  • Bücher
  • Profiarbeit
  • Megatrends
  • Wirtschaftselite
  • Podcast
  • About me
  • Impressum
Börse für jedermann

Investieren statt sparen

Home Bias als deutsche Eigenart

7/4/2018

0 Kommentare

 
Home Bias
Der deutsche Investor neigt zu einer starken Neigung seinem Heimatmarkt gegenüber. Dieser "Home Bias" bedeutet, dass Geldanleger aus Deutschland Investitionen und Geldanlagen in der Bundesrepublik Deutschland in ihren Portfolios stark übergewichten. In vielen Depots liegen oftmals nur deutsche Aktien, obwohl sie gemessen an der weltweiten Marktkapitalisierung lediglich knapp 4 % ausmachen. Die USA im Vergleich hierzu besitzt demgegenüber einen Anteil von knapp 60 % im Weltdepot. Die "Volksaktie" der Deutschen Telekom liegt zum Beispiel in rund einem Drittel aller Aktiendepots in Deutschland.

Auch wenn es in der Bundesrepublik Deutschland sicherlich sehr gute Aktien gibt, hier sind zum beispielsweise die Allianz (wkn: 840400), Fresenius (wkn: 578560) oder Munich RE (wkn: 843002) zu nennen, besitzt der Deutsche Aktienindex schon ein erhebliches Klumpenrisiko, da er stark zyklisch geprägt ist. Im DAX sind viele Automobilaktien, Chemieunternehmen und große industrielle Mischkonzerne, sodass dieser von Konjunkturabschwüngen stärker getroffen wird, als z.B. ein europäischer Index wie der EURO STOXX 50.

Ich persönlich kann Anlegern nur raten global zu denken und dann auch global anzulegen. Das von mir vorgestellte Musterdepot bietet hierzu ein paar Denkanstöße. Insbesondere US-amerikanische Konzerne eignen sich für die langfristige Geldanlage, da sie:
  • starke (Welt)Marken aufgebaut haben,
  • einen hohen Weltmarktanteil besitzen,
  • seit Jahren (oftmals Jahrzehnten) stetig Dividenden zahlen und diese kontinuierlich erhöhen,
  • über einen großen und liquiden Markt verfügen sowie
  • die besten Talente aus aller Welt anlocken.

Ein eigenes Depot sollte aus 5 bis maximal 25 Aktientiteln bestehen. Einerseits können Risiken auf diesem Weg gestreut werden. Andererseits darf die Anzahl nicht zu groß werden, um nicht den Überblick zu verlieren. Auch bei den sehr großen Blue Chips kann es zu Ausfällen bzw. sehr starken Schwankungen kommen. Beispiele gibt es hier viele. Nokia, Enron, Lehman Brothers sind einige dieser Namen, die Anleger daran erinnern, dass die Börse keine Einbahnstraße ist und Verluste immer dazugehören können.

Im eigenen Portfolio sollten Aktien aus verschiedenen Ländern und Branchen vertreten sein. Diese sind zum Teil in unterschiedlichen Währungen gelistet, was einen weiteren Grad der Diversifizierung bedeutet. Ich persönlich besitze Aktien aus Deutschland, Dänemark, den USA, aus Kanada sowie den Niederlanden und der Schweiz. Die Titel sind in schweizer Franken, Euro, US-$ und norwegischer Krone gelistet. Darüber hinaus sind die Titel in unterschiedlichen Branchen tätig:
​
  • Gesundheitsdienstleistungen​ & Pharma
  • Nahrungs- und Genussmittel sowie Konsumgüter
  • Telekommunikation & Software
  • Banken & Versicherungen
  • Rohstoffe

Das Risiko für das eigene Portfolio muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich kann jedem nur raten sein Portfolio zu diversifizieren und nicht alles Geld im Heimatland anzulegen. Auch wenn Deutschland über einen sehr guten Mittelstand und viele Weltmarktführer verfügt sind wir was Börsenaktivitäten und Kapitalanlage angeht eher zweitklassig.
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Dr. Kai Urner

    Als begeisterter Value-Investor beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit den Themen Finanzen, Börse und Vermögensanlage. Daher möchte ich euch gerne Anregungen geben und Informationen sowie Wissen vermitteln, um das Geld in die "besten" Hände zu legen. In die Eigenen!
    ​​

    Archiv

    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018

    Kategorien

    Alle
    Anlageformen
    Anlageregionen
    Börsen1x1
    Marktlage
    Megatrends

    RSS-Feed

    View my profile on LinkedIn
Proudly powered by Weebly