money doctor
  • Home
  • Börsen1x1
  • Anlageregeln
  • Blog
  • Aktienauswahl
  • Depot
  • Anlageformen
  • Bücher
  • Profiarbeit
  • Megatrends
  • Wirtschaftselite
  • Podcast
  • About me
  • Impressum
  • Home
  • Börsen1x1
  • Anlageregeln
  • Blog
  • Aktienauswahl
  • Depot
  • Anlageformen
  • Bücher
  • Profiarbeit
  • Megatrends
  • Wirtschaftselite
  • Podcast
  • About me
  • Impressum
Börse für jedermann

Investieren statt sparen

Zur Bearbeitung hier klicken.

Deutsche Einhörner & die Welt von Morgen

30/5/2020

0 Comments

 
Deutsche Einhörner
Die deutsche Wirtschaft besteht derzeit aus drei großen Säulen. Neben der sicherlich hierzulande übermächtigen Autoindustrie steht Deutschland für den Maschinenbau sowie für chemische Erzeugnisse. Hunderttausende von Jobs hängen an diesen Industriezweigen. Die Produkte sind weltweit gefragt und viele Unternehmen sind in ihrem Bereich Weltmarktführer. Doch Erfolg schafft bekanntlich Nachahmung. Auto- und Maschinenbauer sowie Chemiefabrikanten aus Fernost, besonders aus China, schlafen nicht. Für die deutsche Wirtschaft kann es nur bedeuten Innovation, Innovation, Innovation, um auch zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Deutschland gilt als Land der Dichter, Denker und Ingenieure. Dabei hat man jedoch den Eindruck das in den letzten Jahren (vermutlich Jahrzehnten) dieser Wille zur Innovation und zum Erfolg etwas unter die Räder gekommen ist. Der derzeit aufstrebende Kontinent ist Asien. Eine junge und zumeist gut ausgebildete Jugend will am Wohlstand der Welt teilhaben. Europa gilt als "alt", "langsam" und zum Teil "ängstlich". Doch auch hierzulande hat sich in den letzten Jahren viel getan. Es scheint, dass die Gründerkultur langsam wieder zurück kommt. Siemens, Bosch, Krupp, Thyssen und all die anderen Industriegrößen waren irgendwann auch einmal "Start-up". Es ist also an der Zeit die "neuen (Industrie)Helden" näher unter die Lupe zu nehmen. Welche jungen deutschen Unternehmen haben die Chance das "neue SAP" zu werden. 

Glücklicherweise verfügen wir in Deutschland über (noch) gute Schulen und Universitäten. Bei Gründungen sticht die LMU in München besonders hervor, die zahlreiche tolle Gründungen aufweist. Bei der Auswahl habe ich Unternehmen berücksichtigt, die über eine gewisse Größe verfügen, oftmals als Einhorn bezeichnet werden, und aus meiner Sicht gute Chancen besitzen bzw. tolle Produkte anbieten. Einhörner sind alle Unternehmen mit einer potenziellen Marktkapitalisierung von über 1 Mrd. US-$. Vorab auch wenn "der Zug noch nicht ganz abgefahren ist" sehe ich bei den großen Zukunftsfelder KI, Solartechnologie, Blockchain, VR oder Quantencomputer nahezu ausschließlich Amerikaner und Chinesen (vllt. noch Israeli) auf dem Gewinnertreppchen. Europäer hinken da doch eher hinterher. Aber es gibt sie, die Lichtblicke. Hier sehe ich insbesondere:

  1. Lilium: Die Münchener bauen das bzw. ein Fortbewegungsmittel der Zukunft. Der Jet ist ein 36-motoriges elektrischer Senkrechtstarter, der zukünftig die doch oftmals überquellende Verkehrsinfrastruktur entlasten soll. Der Traum vom Fliegen lebt und Deutschland könnte in diesem wichtigen Zukunftsfeld bei den ganz Großen spielen!
  2. GetYourGuide: Auch wenn die Tourismusplattform derzeit sicherlich eine äußerst schwierige Zeit durchmacht, bin ich großer Fan der Angebote. Hier kann man Stadtrundfahrten, Safaris, Tickets und alles rund um touristische Erlebnisse einfach planen und buchen. Mittlerweile bietet das Unternehmen auch eigene Angebote an. In Zeiten von Booking und Airbnb sowie Skyscanner und co. ergänzen die Angebote der Berliner das perfekte Reiseerlebnis.
  3. Auto1: Im Land der Autoverrückten darf natürlich eine große Plattform für die Karossen nicht fehlen. Nach eigenen Angaben ist das Berliner Unternehmen der größte Gebrauchtwagenhändler Europas. Hierzulande kennt man das Unternehmen eher durch www.wirkaufendeinauto.de. Das Auto ist und bleibt (zumindest für die nächsten Jahre) eines der wichtigsten Vehikel für unsere persönliche Mobilität. 
  4. Celonis: Das münchener Unternehmen hat eine Software entwickelt die sich auf den Bereich Process Mining spezialisiert hat. Bestehende Prozesse werden so digital abgebildet und kann so Synergien heben.
  5. N26: Die berliner Direktbank hat sich auf das Kundenerlebnis per Smartphone spezialisiert. Derzeit hat sie, trotz einiger Skandale, mehr als 5 Millionen Kunden und gilt als neuer "Star" der Branche. Die überwiegende Mehrheit der Kunden ist unter 30.
  6. Kraftblock: Zwar kein Einhorn aber aus meiner Sicht sehr spannend ist der Betreiber von dezentralen Energiespeichern. Die Produkte sollen überwiegend aus Recycling-Material bestehen und keine seltenen Erden beinhalten. Innovative Energiespeicherung könnte alternativen Energiequellen endlich zum Durchbruch verhelfen.
  7. Flix Mobility: Jeder hat sicherlich schon einen der zahlreichen grünen Busse gesehen. Neuerdings gibt es auch einen Flixtrain. Die Busse (bis auf einen) gehören jedoch nicht der Firma, sodass man das Unternehmen als Mobilitätsplattform ansehen muss. Hierbei leisten sie einen guten Beitrag umweltfreundlich und preisgünstige Reisealternativen zu finden. 

Sicherlich gibt es noch weitere große und gute deutsche Unternehmen. Die Auswahl zeigt was hierzulande alles möglich ist. Die Politik muss nun Anreize und Initiativen ansetzen, um diese und viele weitere Unternehmen zu fördern und unser Land zukunftsfähig aufzubauen. Hierzu sind sicherlich drei Dinge besonders notwendig:

  • Bürokratieabbau und digitale öffentliche Dienstleistungen: Hier arbeitet die Regierung sicherlich dran, könnte aus meiner Sicht aber deutlich verstärkt werden. Andere Länder in Asien, aber auch in Europa, machen es bereits vor.
  • Bereitstellung von Wagniskapital jenseits der 50 Millionen Euro: Hier besteht sicherlich die größte Lücke in Europa, sodass erfolgreiche junge Unternehmen auf asiatische oder amerikanische Geldgeber zurückgreifen müssen. Erste Initiativen sind bereits gestartet und ich hoffe, das auch Dax-Konzerne sich zu zukünftig offener für Investitionen zeigen. Eine Gesetzesänderung, das z.B. Versicherungen und Pensionsfonds nach eigenem Ermessen zu einem bestimmten Prozentsatz, sagen wir maximal 3 % ihrer Anlagen, in Start-ups investieren könnten. Diese Praxis ist in vielen Ländern erlaubt, bringt gute Renditen und könnte die Lücke mit einem Schlag schließen.
  • Möglichkeiten der jungen Unternehmen Mitarbeiter am Erfolg partizipieren zu lassen (zum Beispiel über die Ausgabe von Aktien): Hier fehlt es sicherlich noch am politischen Willen steuerfreie Modelle diesbezüglich anzubieten. Dies ist ein klarer Wettbewerbsnachteil gegenüber angelsächsischen Staaten. Hier würde ich mich über mehr Entscheidungsbereitschaft seitens der Politik freuen.

Die deutsche Politik scheint langsam begriffen zu haben, dass Start-ups unsere Zukunft sind. Derzeit werden viele wichtige und gute Entscheidungen getroffen. Hoffentlich bleibt diese positive Grundstimmung. Gründen kann sehr erfüllend sein. Hoffentlich erfüllt die Politik auch ihre Versprechungen!
0 Comments



Leave a Reply.

    Dr. Kai Urner

    Als begeisterter Value-Investor beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit den Themen Finanzen, Börse und Vermögensanlage. Daher möchte ich euch gerne Anregungen geben und Informationen sowie Wissen vermitteln, um das Geld in die "besten" Hände zu legen. In die Eigenen!
    ​​

    Archiv

    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018

    Kategorien

    Alle
    Anlageformen
    Anlageregionen
    Börsen1x1
    Marktlage
    Megatrends

    RSS-Feed

    View my profile on LinkedIn
Proudly powered by Weebly