money doctor
  • Home
  • Börsen1x1
  • Anlageregeln
  • Blog
  • Aktienauswahl
  • Depot
  • Anlageformen
  • Bücher
  • Profiarbeit
  • Megatrends
  • Wirtschaftselite
  • Podcast
  • About me
  • Impressum
  • Home
  • Börsen1x1
  • Anlageregeln
  • Blog
  • Aktienauswahl
  • Depot
  • Anlageformen
  • Bücher
  • Profiarbeit
  • Megatrends
  • Wirtschaftselite
  • Podcast
  • About me
  • Impressum
Börse für jedermann

Investieren statt sparen

Zur Bearbeitung hier klicken.

Der Drache fliegt immer schneller

13/2/2021

0 Comments

 
wachstum der chinesischen Wirtschaft
Asien gehört, neben der Gesundheitswirtschaft und der Digitalisierung, sicherlich zu meinen absoluten Lieblingsthemen. Dabei bin ich weder Parteifreund, Asiate noch bin ich ausreisegefährdet. Ich erkenne lediglich ökonomische Realitäten an und passe mein Investitionsverhalten sowie meine persönliche Vermögensanlage dementsprechend an. China ist da in Asien ein wunderbarer "Sonderfall". In keinem anderen Land prallen alle oben aufgeführten Aspekte bzw. Megatrends aufeinander bzw. verstärken sich gegenseitig. Selbstredend muss man immer auch die negativen Aspekte (u.a. Menschenrechtsverletzungen, Umweltverschmutzungen sowie riesige "Schattenbanken" bzw. "Schattenkredite") im Hinterkopf behalten.

Was Großbritannien für das 19. Jhd. und die USA für das 20. Jhd. waren wird die Volksrepublik sehr wahrscheinlich für das 21. Jahrhundert werden. China wird neben den USA eine der beiden absoluten Weltmächte sein. Daneben wird es mit Indien, Japan, Russland, Europa und vllt. noch 1-3 anderen Kandidaten regionale Mächte geben. Wir können das gut oder schlecht finden (ebenso die Digitalisierung), an der Gesamtsituation wird das nichts ändern. China besitzt eine junge und gut ausgebildete ("hungrige") Bevölkerung, war bereits für viele Jahrhunderte die größte und stärkste Kraft auf diesem Planeten und verfügt derzeit über die politische Handlungsstärke dort auch wieder hin zu kommen. Hierfür sprechen aus meiner Sicht (mindestens) fünf die zum Teil durch die Corona-Pandemie noch verstärkt werden:

1) China besitzt eine Vision die auf das Jahr 2049 abzielt und man, nicht nur Weltmacht, sondern auch Führend in verschiedene Technologiefeldern (u.a. in KI, Quantencomputer) werden will. Die gesamten Förder- und Subventionsgelder gehen in diese Bereiche und sollen so neue Big Player erschaffen. Während in Europa verhandelt, gestritten und gezögert wird, handeln die Chinesen (die Zahl der Infizierten in China ist äußerst gering).

2) China unterstreicht diese Vision mit gigantischen Infrastrukturprogrammen (u.a. die neue Seidenstraße, hochmoderne Züge, Flughäfen und "grüne" Technologien); hier kommt es auch in anderen Ländern zu WIrtschaftswachstum, die dann wieder chinesische Produkte und Dienstleistungen erwerben.

3) China besitzt ein sehr technologiefreundliche Bevölkerung. Hierzulande ist Datenschutz immer Thema Nr. 1 und dort stellt man den persönlichen Nutzen in den Vordergrund. Da der überwiegende Teil der Chinesen in den letzten Jahrzehnten immer reicher geworden ist, gibt es hier nur wenig Vorbehalten. Natürlich besteht die Gefahr eines chinesischen Überwachungsstaates (und zwar analog und virtuell). 

4) China besitzt moderne Brücken, Straßen, Leitungen und Technologien, da man im Gegensatz zu Europa einige Technologiestufen überspringen konnte und so ein gutes Fundament für neues Wirtschaftswachstum besitzt. In Deutschland gibt es z.B. Wasserstraßen bzw. Schiffshebewerke die noch vom Kaiser eingeweiht worden sind. Es ist natürlich immer leichter eine Fabrik usw. neu aufzubauen als eine bestehende zu modernisieren.

5) Der chinesische Staat handelt klug und entschlossen (leider nur wirtschaftlich) was Investitionen als Stimulus angehen. Im letzten Jahr gingen die deutsche bzw. amerikanische Wirtschaft um ca. 5 % und etwa 4 % zurück, wohingegen die chinesische um 2,3 % gewachsen ist (sofern man diesen Daten Glauben schenken darf). Aus Übersee kommen stiegen zudem die Direktinvestitionen um bis zu 4 %. Im Vergleichszeitraum gingen diese in den USA um fast 50 % zurück. China ist somit erstmals das Land gewesen, welches weltweit die meisten Direktinvestitionen angezogen hat (163 Mrd. US-$).

Ich persönlich halte verschiedene chinesische Aktien, habe einige noch auf meiner Watchlist und kaufe über einen Sparplan bei derzeit zwei Konzernen weitere Aktien zu. Wer es ein wenig defensiver und ausgewogener mag kann in den Asien-ETF von Vanguard (in den ich ebenfalls monatlich Geld anlege) investieren. Hierbei handelt es sich um den Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF USD Distributing (wkn: A1JX51). Es bleibt also spannend. Versprochen!  
0 Comments



Leave a Reply.

    Dr. Kai Urner

    Als begeisterter Value-Investor beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit den Themen Finanzen, Börse und Vermögensanlage. Daher möchte ich euch gerne Anregungen geben und Informationen sowie Wissen vermitteln, um das Geld in die "besten" Hände zu legen. In die Eigenen!
    ​​

    Archiv

    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018

    Kategorien

    Alle
    Anlageformen
    Anlageregionen
    Börsen1x1
    Marktlage
    Megatrends

    RSS-Feed

    View my profile on LinkedIn
Proudly powered by Weebly