money doctor
  • Home
  • Börsen1x1
  • Anlageregeln
  • Blog
  • Aktienauswahl
  • Depot
  • Anlageformen
  • Bücher
  • Profiarbeit
  • Megatrends
  • Wirtschaftselite
  • Podcast
  • About me
  • Impressum
  • Home
  • Börsen1x1
  • Anlageregeln
  • Blog
  • Aktienauswahl
  • Depot
  • Anlageformen
  • Bücher
  • Profiarbeit
  • Megatrends
  • Wirtschaftselite
  • Podcast
  • About me
  • Impressum
Börse für jedermann

Investieren statt sparen

Zur Bearbeitung hier klicken.

Das Land der aufgehenden Sonne

16/12/2018

0 Comments

 
Der heilige Berg Japans
Japan gehört sicherlich zu einem der exotischen und spannendsten Ländern der Welt. Was heute China ist, war in den 80er Jahren des 20. Jhd. das Land der aufgehenden Sonne. Japans Wirtschaft strotzte nur so vor Kraft. Die Immobilienpreise schossen in unbekannte Höhen (das Grundstück, auf dem der Kaiserpalast in Tokio steht, hatte einen höheren Immobilienwert als ganz Kalifornien). Die ganze Welt hat sich am "japanischen Weg" Dinge anzupacken, also am Kaizen, orientiert. Die ansässigen Unternehmen strotzen vor Tatendrang und Innovationen.  

Was ist aus dem ganzen Ruhm, Glanz und der ganzen (Markt-)Macht geblieben? Nur einmal zum Verständnis, wir reden hier über eine Nation mit über 125 Mio. Einwohnern, die sich nach Ende des zweiten Weltkrieges dazu aufgeschwungen hat in den wichtigsten Industriebereichen Weltmarktführer zu werden. Ihr glaubt ihr kennt Japan nicht bzw. habt damit keine Berührungspunkte? Hier mal ein Auszug japanischer Großkonzerne:

1) Sony
2) Honda
3) Toyota
4) Nintendo
5) Softbank
6) Kyocera
7) Asics
8) Canon
9) Suzuki
10) Yamaha
11) Shiseido
12) Komatsu
13) Nikon
14) Panasonic
15) Nissan
16) Hitachi
17) Toshiba
18) Kawasaki
19) Sharp
20) Rakuten

Vermutlich habt ihr bei den meisten Unternehmen gedacht, wow das ist auch ein japanisches Unternehmen? Die Liste würde sich natürlich noch beliebig fortsetzen. Tepco, bekannt durch Fukushima und einst größtes Energieversorgungsunternehmen der Welt, habe ich einmal bewusst nicht in der Liste aufgeführt. ​

Die letzten Dekaden gelten in Japan als verlorenen Jahrzehnte. Das Land wird seit längerem von einer Deflationsspirale "umklammert", was die Wirtschaft nachhaltig lähmt.  Viele sehen die alternde Gesellschaft in Japan als das zentrale Problem an. Die Theorie besagt, dass die Wirtschaft aufgrund der Demografie nicht mehr ​so handlungsfähig ist. Als Demografieexperte muss ich hier klar mein Veto einlegen. Auch wenn es einige Argumente und Indizien für diese Theorie gibt, hat es alternde Gesellschaften, mit massiver Hochaltrigkeit (80+), bislang noch nie gegeben. Kein Mensch kann also mit Gewissheit behaupten, das er wüsste inwieweit hier eine hohe Korrelation vorliegt.

Müssen wir also als Deutsche stärker auf Japan schauen? Aus meiner Sicht eher nein. Die japanische und insbesondere die asiatische Mentalität, mit einem viel ausgeprägterem Bewusstsein für die Gruppe und nicht wie in Europa für das Individuum, unterscheidet beide Länder massiv.  Die Gesellschaft ist weder auf den individuellen Erfolg, noch auf Zuwanderung oder Innovationen ausgerichtet und hat daher in den letzten Jahren massiv an Pioniergeist und auch wirtschaftlichen Erfolg eingebüßt. Mittlerweile hält die japanische Notenbank den ​gesamten Wirtschaftskreislauf in Gang.

Für Deutschland sollte das ein klares Warnsignal sein. Wir müssen als alternde Exportnation bei den großen Zukunftsthemen (Auszug): Künstliche Intelligenz, selbstfahrende Autos, Biotechnologie, Blockchain, erneuerbare Energien oder virtuelle Realität zu den führenden Nationen gehören oder wir werden unseren Wohlstand in den nächsten Dekaden massiv einbüßen. Hier geht mit die Bundesregierung viel zu zögerlich, zaghaft, ängstlich, kleinkariert, planlos und ziellos vor. Wir brauchen einen Masterplan (vor allem im Bereich KI) mit massiver wirtschaftlicher Unterstützung durch den Staat, der weiteres Kapital aus der Wirtschaft anlockt. Noch bleibt ein wenig Zeit (auch wenn wir schon ein bisschen abgehängt worden sind), derzeit sehe ich jedoch noch keinen Aufbruch vonseiten unseres Gesetzgebers. Für die persönliche Vermögensanlage bedeutet das, wie eigentlich auch bei allen anderen Themen, das es ein lebenslanges Lernen erfordert und wir uns stets mit neuen Technologien auseinandersetzen müssen. Roboter und künstliche Intelligenz werden unseren Alltag zukünftig leichter und besser machen. Versprochen! 
0 Comments



Leave a Reply.

    Dr. Kai Urner

    Als begeisterter Value-Investor beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit den Themen Finanzen, Börse und Vermögensanlage. Daher möchte ich euch gerne Anregungen geben und Informationen sowie Wissen vermitteln, um das Geld in die "besten" Hände zu legen. In die Eigenen!
    ​​

    Archiv

    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018

    Kategorien

    Alle
    Anlageformen
    Anlageregionen
    Börsen1x1
    Marktlage
    Megatrends

    RSS-Feed

    View my profile on LinkedIn
Proudly powered by Weebly