money doctor
  • Home
  • Börsen1x1
  • Anlageregeln
  • Blog
  • Aktienauswahl
  • Depot
  • Anlageformen
  • Bücher
  • Profiarbeit
  • Megatrends
  • Wirtschaftselite
  • Podcast
  • About me
  • Impressum
  • Home
  • Börsen1x1
  • Anlageregeln
  • Blog
  • Aktienauswahl
  • Depot
  • Anlageformen
  • Bücher
  • Profiarbeit
  • Megatrends
  • Wirtschaftselite
  • Podcast
  • About me
  • Impressum
Börse für jedermann

Investieren statt sparen

Zur Bearbeitung hier klicken.

Aktienrückkäufe - Fluch oder Segen?

23/3/2019

0 Comments

 
Licht und Schatten
Aktienrückkäufe sind, wie es der Name schon ausdrückt, Käufe der eigenen Aktien eines börsennotierten Unternehmens. Dies hat verschiedene Auswirkungen:

  • ​Signalisierung des Unternehmens, das es an der Börse unterbewertet ist
  • Reduzierung der in umlauf existierenden Aktien
  • Verringerung des Streubesitzes des Unternehmens
  • In der Regel mit so der Wert der am Markt verbleibenden Aktien erhöht 

Allerdings bedeutet es auch, dass es derzeit eine geringe Anzahl an potentiellen Investments gibt, in die die Firma investieren kann. Hierbei muss man stets im Hinterkopf behalten, dass jeder Euro, der für einen Aktienrückkauf eingesetzt wird nicht für zukünftige Investitionen eingesetzt werden kann.

Natürlich können Aktien auch ​als "Akquisitionswährung" eingesetzt werden. Hier ist es natürlich für ein Unternehmen besonders spannend, wenn die eigenen Aktien für ein deutlich niedrigeren Preis erworben werden konnten. Auch können so eigene Aktienpakete aufgebaut werden, um feindliche Übernahmen zu erschweren. Auch können die erworbenen Aktien als Belegschaftsaktien an die Mitarbeiter weitergegeben werden, Dies kann gegen Entgelt oder auch als Bonus erfolgen.

Um einen derartigen Deal durchzuführen müssen verschiedene Regularien eingehalten werden. Auf der jeweiligen Hauptversammlung kann sich der Vorstand die Erlaubnis von Aktionären einholen eigene Aktien in einem vorher definierten und freigegebenen Umfang zu erwerben. Dieser Beschluss hat eine maximale Gültigkeit von 18 Monaten. Gefährlich wird es immer, wenn eine Unternehmung Schulden aufnimmt um eigene Aktien zu kaufen. Hier bitte stets an die allgemeinen Anlageregeln denken, das man niemals (auch nicht als Organisation) auf Pump an der Börse handeln sollte. 

Ein Aktienrückkaufprogramm ist für die meisten Aktionäre im ein Grund zum Jubeln, da die Kurse steigen. Dennoch sollte jeder Anleger stets mit einem Auge seinen Blick auf die Investitionen und den Verschuldungsgrad des Unternehmens werfen. Sollten alle Parameter im "grünen Bereich" liegen, wird man viel Spaß an einem Aktienrückkaufprogramm des Vorstandes haben. Versprochen!
0 Comments



Leave a Reply.

    Dr. Kai Urner

    Als begeisterter Value-Investor beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit den Themen Finanzen, Börse und Vermögensanlage. Daher möchte ich euch gerne Anregungen geben und Informationen sowie Wissen vermitteln, um das Geld in die "besten" Hände zu legen. In die Eigenen!
    ​​

    Archiv

    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018

    Kategorien

    Alle
    Anlageformen
    Anlageregionen
    Börsen1x1
    Marktlage
    Megatrends

    RSS-Feed

    View my profile on LinkedIn
Proudly powered by Weebly