Börse für jedermann
Als die Bank Goldman Sachs Anfang der 2000er-Jahre das Akronym "BRIC", also Brasilien, Russland, Indien und China geschaffen hat, wurde eine regelrechte Aufbruchstimmung erzeugt. Man glaubte "neue Giganten" der Weltwirtschaft identifiziert zu haben, die schon bald den Industrienationen starke Konkurrenz machen würden. Was ist aus dem damaligen "Versprechen" bzw. der Prognose geworden:
BRIC als Investitionskonzept ist aus meiner Sicht auf ganzer Linie gescheitert. Es zeigt einmal mehr, das man nicht einfach "Trends" oder "Modewörtern" blind hinterherlaufen sollte. Eigene Gedanken, eine eigene Strategie und die Konzentration auf die bestehenden Megatrends sollten aus meiner Sicht auch zukünftig zum Erfolg führen. Es bleibt also spannend. Versprochen!
0 Kommentare
Das Jahr 2020 ist ein wahrlich besonderes Jahr. Alle Hoffnungen, Wünsche und Träume wurden schon Anfang des Jahres zunichte gemacht. Das aktuelle Jahr wird als das "Corona-Jahr" in die Geschichte eingehen. Corona das heißt Abstand halten, Maske tragen, Hände waschen und zum Teil auch geschlossene Geschäfte, Bars und sogar Schulen bzw. Kitas. In irgendeiner Art und Weise sind wir alle betroffen. Menschen mit Kindern natürlich stärker als Singles bzw. alleine lebende Menschen. Das Virus hat allein in Deutschland mehr als 10.000 Todesopfer gefordert. Hierbei ist die Dunkelziffer natürlich noch um einiges höher.
Festzuhalten bleibt aber auch, dass da deutsche Gesundheitswesen bislang, trotz der teilweise schlechten Ausstattung mit Masken und andern Materialien, trotz großer regionaler Unterschiede und hohem Investitionsbedarf sowie Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung und Vernetzung, allen Widrigkeiten stand gehalten. Es gibt nur wenig Länder auf der Welt, die mit dem Virus und den daraus resultierenden Folgen so gut umgehen wie die Bundesrepublik. Danke an dieser Stelle an alle Beamten/innen, Minister/innen und alle Mitarbeiter in den Gesundheitsberufen. Dem Rest der Welt geht es viel viel schlechter und das ist zu großen Teilen euer Verdienst. Alles was ich bzw. der normale Bürger machen muss, sind die AHA-Regeln einhalten und die Coronawarn-App des RKI downloaden und dann natürlich auch nutzen. Das klingt so einfach, bekommt aber ein großer Teil der deutschen Gesellschaft nicht oder nur zu einem kleinen Teil hin. Es werden sämtliche Datenschutzregeln eingehalten und jeder Nutzer bleibt anonym. Wir leben in einem tollen Land mit großen Freiheiten, Demokratie, hohem Wohlstand und einem guten System der allgemeinen Versorgung. Leider verstehen das viele (ich muss hier deutschlich sagen sehr dumme) Menschen das nicht. Wir haben keine Diktatur und Frau Merkel ist auch keine absolutistische Herrscherin. PS: Wenn das so wäre, dann wärt ihr liebe Querdenker nämlich alle schon im Knast oder woanders. Aber Psst die wollen das nicht hören, da man sonst merkt das es eigentlich nur eine gut genutzte Mediale Plattform der "rechten Front" ist, um gegen unsere Demokratie Stimmung zu machen. Liebe Jana aus Kassel. Du bist zum Glück noch einigermaßen jung und ich hoffe, dass du noch einmal in die Schule gehst und dir ein bisschen Bildung besorgst. Das war ganz mies was du in Hannover abgelassen hast. Bitte setzen, Sechs! Sophie Scholl gehört zu den größten Heldinnen diese Landes. Sie wurde für ihre Überzeugung und ihren Widerstand hingerichtet. Falls du es nicht weißt von wirklichen Schurken und Anhängern einer Diktatur. Dich mit ihr zu vergleichen ist, als wenn ich sage ich schreibe wie Shakespear, laufe wie Bolt und sehe aus wie Don Juan. Pfui schäm dich! Menschen wie Sophie Scholl geben uns ein Mahnmal was es heißt für die eigenen Prinzipien einzustehen. Du bist ein Zeichen für ein jämmerlich naives und/oder dummes Mädchen einer Wohlstandsgesellschaft, die sich vermutlich niemals aus ihrer Querdenker-Blase befreien kann. Zum Glück gibt es viele kluge Menschen in Deutschland, die das Land aufgebaut haben und es aktuell auch gut durch die Krise manövrieren. Ich jedenfalls bin stolz hierzulande zu Leben, auch wenn es heißt dich und deine Querdenker/Nazi-Kollegen aushalten zu müssen. Denn auch das ist Demokratie und nennt sich Meinung- und Versammlungsfreiheit! Als im Jahr 1835 die erste Zugverbindung in Deutschland offiziell eröffnet worden ist, stand die Öffentlichkeit dieser jungen Innovation mehr als skeptisch gegenüber. Man nahm an, dass der Mensch aufgrund der extrem hohen Geschwindigkeiten (ca. 35 km/h) schlichtweg wahnsinnig werden würde. Heute gibt es Züge mit einem Vielfachen der damaligen Spitzenleistung und bislang sind noch keine negativen Auswirkungen auf die Psyche der Insassen feststellbar. Ein Mensch auf dem Mond, die Entschlüsselung des Genoms, Videotelefonie und viele andere heute alltägliche Dinge waren einmal unvorstellbar.
Aktuell bersten die Städte und Ballungsgebiete weltweit auseinander. Verkehr und Abgase verstopfen die Straßen und "vergiften" die Bewohner. Insbesondere die Mobilität wird sich im 21. Jahrhundert grundlegend ändern. Hierzu werden mehrere Dinge beitragen. Zum einen können schnelle Quantencomputer Verkehrsströme besser lenken und zum anderen wird es andere Mobilitätsangebote geben: 1) Flugaxen (weniger Straßen müssen auf die Straße) 2) Selbstfahrende Autos (es werden weniger Autos benötigt) 3) Es wird alternative Formen der Fortbewegung geben (Weltraumtransporter oder Hyperloop) All die oben aufgeführten Mobilitätsmittel klingen nach totaler Zukunftsmusik und heute nicht vorstellbar. Beim Hyperloop handelt es sich um ein Hochgeschwindigkeitsverkehrssystem, welches stark an die Röhren in alten Bürogebäuden erinnert. Technisch ist es auch heute schon vorstellbar. Einzig fehlen noch ausreichend Kapitalgeber sowie eine mutige Regierung die dieser neuen Technologie eine Chance gewährt. In Deutschland zum Beispiel gibt es schon erste Pläne. Ein Hyperloop-Netzwerk könnte die deutschen Zentren Köln, Hamburg, Berlin, Leipzig, Nürnberg, München, Stuttgart und Frankfurt verbinden. Von der Hansestadt bis ins Rheinland würde die Fahrtzeit dann nur noch knapp 30 Minuten (für 432 Kilometer) betragen. Spannend ist natürlich auch die Idee einige der wichtigsten europäischen Städte wie Lissabon, Madrid, Paris, Berlin, Amsterdam, Brüssel, Rom und Warschau sowie Prag miteinander zu verbinden. Sicherlich ebenfalls ein spannender Ansatz. Der Hyperloop wird es nicht schaffen Umweltverschmutzung, verstopfte Straßen oder Lärm zu beseitigen. Er könnte jedoch ein wichtiger Baustein in der Mobilität der Zukunft sein. In Frankfurt wohnen und München arbeiten ist bald kein undenkbares Szenario mehr. Es bleibt abzuwarten, ob die Technologie einen Bauboom auslösen kann, wie zum Beispiel der Bau der Eisenbahnen in den USA. Einigen der Vorhaben und Start-ups werden scheitern. Den Gewinnern winken Bewertungen jenseits der 100 Mrd. US-$. Ich hoffe das sich bei diesem Wettrennen viele Europäer und auch deutsche Firmen beteiligen. Wir haben viele Branchen der Digitalisierung "verschlafen". Einige spannende Felder sind jedoch noch zu vergeben. Es bleibt bei der Bundesregierung und der EU hier geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen, um hier mit Amerikanern und Chinesen mithaltne zu können. Es bleibt also spannend. Versprochen! Wir leben in einer kapitalistischen Konsumgesellschaft in der amerikanische, asiatische und europäische Unternehmen unsere Bedarfe und Bedürfnisse bestmöglich befriedigen. Kapitalismus hat sich in den vergangenen Jahrzehnten gegenüber dem Kommunismus als deutlich überlegenen Wirtschaftsform erwiesen. Doch wir leben in Zeiten von Überfluss, Wegwerfmentalität und Verschwendung. Turbokapitalismus wird uns in eine "Einbahnstraße" führen, aus der es nur schwerlich wieder heraus zu kommen gilt. Grundsätzlich ist natürlich nichts verwerfliches an Konsum. Derzeit leben wir bzw. die westlichen Mächte weit über den gegebenen Ressourcen des Planeten. Wenn wir so weitermachen würden wir drei "Erden" benötigen. Die Folgen des Rohstoffraubes sind weltweit sichtbar. Auch wenn es immer noch zahlreiche Klimaleugner gibt.
Auch beim Investieren können wir einen Unterschied machen. Wir können zum Beispiel in nachhaltige Unternehmen investieren. Viele Großkonzerne haben sich zum Beispiel dazu verschrieben klimaneutral zu arbeiten bzw. produzieren. Das fällt europäischen Unternehmen natürlich leichter als chinesischen oder lateinamerikanischen. Umweltschäden verursachen jedoch starke Verschmutzungen, Katastrophen und Schäden in weiten Teilen der Erde, sodass alle Länder und Staaten nachhaltiger wirtschaften sollten. Ich persönlich investiere nicht in Waffenhersteller oder Ölkonzerne. Auch halte ich mich fern von Firmen die mit Skandalen bei ihren Mitarbeitern in ärmeren Ländern auf sich aufmerksam machen. Ökonomie und Ökologie sind dabei nicht zwei Seiten einer Medaille, sondern können oftmals Hand in Hand gehen, sodass man beim Geld verdienen noch ein gutes Gewissen haben kann. Eine meiner absoluten Lieblingsmarken ist der kanadische Einzelhändler (überwiegend im Sportbereich tätig) Lululemon Athletica Inc. Das Unternehmen macht mit knapp 16.000 Mitarbeitern etwa 4 Mrd. US-$ Umsatz. Ich persönlich finde den Tragekomfort sowie die Materialien unfassbar gut. Egal ob für Zuhause, joggen, Yoga oder andere Sportarten, die Kleidungsstücke machen alles mit. Das Unternehmen hat sich dazu verpflichtet nachhaltig herzustellen, hochwertige Materialien (umweltverträglich) zu nutzen und absolut faire Löhne zu zahlen ("fair trade"). Das alles hat natürlich seinen Preis. Wenn man einzelne Produkte in verschiedenen Läden (z.B. Primark, Intershop und Lululemon) vergleicht, dann fallen einem im ersten Moment die Augen aus wie hochpreisig Jacken, Hosen usw. sind. Aus meiner Sicht jedoch sind es diese absolut wert und ich bin begeisterter Fan der Marke (und kann diese mit einem guten Gewissen tragen). Auch die Börse honoriert diesen Ansatz. Das Unternehmen hat auf Jahresbasis fast 50 % zugelegt und in der Gesamtansicht betrachtet hat sich der Börsenkurs mehrfach verdoppelt. Persönlich bin ich nicht in Lululemon (WKN: A0MXBY) investiert. Das KGV ist aufgrund der starken Kurssteigerungen mit über 50 sehr hoch. Eine Dividende wird nicht gezahlt. Derzeit gibt es für mich andere Investmentmöglichkeiten (mit besseren Kennzahlen). Lululemon hat jedoch eine starke Marke, tolle Produkte und einen nachhaltigen Geschäftsansatz. Alles in allem gute Ansätze für ein zukünftiges Investment. Bei Modemarken bin ich jedoch sehr vorsichtig, sodass ich nicht weiß ob ich jemals investieren würde. Tragen werden ich die Produkte weiterhin und sicherlich werde ich mir noch das eine oder andere Stück der Marke kaufen. Es bleibt also spannend. Versprochen! Die "große Mauer" bzw. besser gesagt die einzelnen Bauabschnitte, die wir heutzutage als chinesische Mauer bezeichnen wurde mit Hilfe von Millionen von Arbeitern und Soldaten errichtet und geschützt. Ziel war es die Reiternomaden aus dem Norden sowie Plünderer und andere Aggressoren aufzuhalten. Genützt hat sie nur bedingt. Dennoch gilt sie heute als eines der sieben Weltwunder der modernen Zeit. Heute ist sie ein absoluter Touristenmagnet aus dem In- und Ausland.
Die Chinesen haben schon immer versucht (wie viele andere Nationen auch) sich massiv zu schützen. Egal ob die Gefahr aus dem In- oder Ausland drohte. Aktuell wollte die Firma Ant Financial, im Grunde die "Kronjuwelen" des Alibaba-Konzerns, in Hongkong und Shanghai an die Börse gehen. Der Börsengang der Superlative (möglicherweise der größte Börsengang aller Zeiten) wurde mehrfach verschoben und sollte nun zeitnah nach der US-Präsidentenwahl (05.11.2020) durchgeführt werden. An Nachfrage hat es wahrlich nicht gefehlt. Sagenhafte 34 Mrd. US-$ standen im Raum. Doch aufgrund neuer "aufsichtsrechtlicher Änderungen" zogen die chinesischen Behörden zwei Tage vorher die "Notbremse". Fintechs scheinen gerade weltweit einen differenzierten Stand zu haben. Wirecard in Deutschland und Klarna als weiterer europäischer Anbieter haben sich stark extrem unterschiedliche Richtungen entwickelt. Die Behörde sehen gerade Anzeichen einer immer höheren Verschuldung der chinesischen Haushalte. Ant Financial al Platzhirsch und mit vielen Kredit-Angeboten kommt dabei natürlich automatisch ins "Fadenkreuz" der Behörden. Natürlich können aber auch einige andere Punkte ausschlaggebend für den geplatzten Börsengang sein. Jack Ma als Gründer von Alibaba und auch von Ant Financial zählt heute schon zu den reichsten Menschen der Welt. Als Hauptaktionär beider Titel könnte er noch viel viel reicher und somit mächtiger werden. Die Macht in China hält dabei aber seit 1949 traditionell die Partei. Sehr wahrscheinlich wollte man Ma zeigen wer in Wahrheit die Macht in China ist und das man nur gemeinsam erfolgreich sein kann. Aus meiner Sicht wird es nun hinter verschlossenen Türen zu vielen Gesprächen kommen, Jack Ma wird öffentlich ein oder mehrere Statements abgeben, die Partei und das Land loben und wir werden noch in diesem Jahr oder früh im Januar einen Börsengang erleben. Ich werde versuchen, entgegen meiner eigentlichen Prinzipien, zeitnah eigene Anteile zu erwerben, da ich leider nie eine gute Gelegenheit hatte in Paypal, Visa oder Mastercard zu investieren. Neben dem Mutterkonzern Alibaba, gehören für mich in Asien noch ein Paar andere Titel auf die Watchlist. Allen voran natürlich die Tech-Riesen Tencent und JD.Com. Alle drei Titel befinden sich auch in meinem persönlichen Depot. Daneben finde ich noch Xiaomi, Baidu, Ping An, Trip.Com, Central Japan Railway, SoftBank, Ping An Healthcare oder Reliance. Der asiatische Kontinent, wird aufgrund seiner Bevölkerungsanzahl und seiner Demografie, der prägende Bereich der Weltwirtschaft werden. China wird im Mittelpunkt dieses Aufstiegs stehen. Ich möchte daran partizipieren und richte mein Depot danach aus. Selbstverständlich bleibt die Zukunft ungewiss, das macht es aber umso spannender. Nicht alle Prognosen und Aktien werden eintreffen bzw. sich positiv entwickeln. Wenn man den ökonomische Megatrends folgt, wird am Ende vermutlich eine stattliche Rendite heraus springen. Versprochen! Während in dieser Woche die ganze Menschheit in die USA schaut, möchte ich mich doch einmal um andere Teile der Welt schauen. Doch ganz kurz. Ja die Wahl wird irgendwie knapp, weil viele Staaten schon im Vorfeld "belegt" sind (dennoch glaube ich Florida und Texas sind zu schaffen, Pennsylvania auch), dann kanns trotzdem ein deutlicher Sieg werden. Der "Irre aus Washington" muss endlich weg aus dem mächtigsten Haus der Welt, weg aus dem TV, weg von Twitter und weg aus unserem Leben. Go home Dump!
Wir vergessen bei diesen "ach wie wichtigen Ereignissen" oftmals die großen Themen der Menschheit. Aktuell sind das die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Ja auch die Toten und gesundheitlichen Langzeitgeschädigung sind schlimm. Aber vielen Menschen sind aufgrund von Nachfrageeinbußen, ausfallendem Tourismus oder Arbeitslosigkeit/Kurzarbeit. Das Meckern hierzulande kann ich nicht verstehen. Deutschland geht es gut! Im Vergleich zur restlichen Welt überdurchschnittlich gut!!! Vielen Menschen in Afrika, Südamerika und Asien wird gerade die Existenzgrundlagen unter den Füßen weggezogen. Der Iran scheint gerade im Wahrsten Sinne des Wortes zu "implodieren". Zumindest nach allen Informationen, die man so aus der europäischen Presse vernehmen kann. Ein neuer Krisenherd in Westasien oder wie wir es nennen im Nahen Osten zeichnet sich ab. Klimawandel, Globalisierung und eine fortschreitende Digitalisierung sind alles Themen, die wir gesellschaftlich, politisch und natürlich auch finanziell sowie wirtschaftlich stärker als Weltgemeinschaft angehen sollten. Ob das realistisch ist? Schwer zu sagen, tief in meinem Herzen bleibe ich da Optimist. Doch erst mal sehen wir, wie sich die letzte verbliebene Welt vor unseren Augen gegenseitig an die Gurgel geht. Bewaffnete Milizen gehen marschierend durch einige Bundesstaaten. Waffen und Munition wird vielerorts gehortet und steht nicht mehr zum Verkauf. In Washington wurden alle Geschäfte und Hotels mit Brettern vernagelt. Demokratischer Staat oder Bananenrepublik? Man fragt es sich immer mehr. Es ist ein Land der Gegensätze. Eliteunis und niedriger Bildungsstand gehen Hand in Hand. Das Land ist geteilt in rote und blaue Wähler. Ja knapp die Hälfte der Wähler wird ein masochistisches, aufplusterndes, frauenverachtendes, selbstverliebtes Etwas wählen. Trotz aller Aussagen, Meinungen und aller Lügen und Hetze! Die USA verfügen über ein schlechtes allgemeines Gesundheitswesen, ein diskutables Bildungsniveau und eine veraltete Infrastruktur. Ich persönlich werde meine zukünftigen Investments daher verstärkt in Asien tätigen. Natürlich wird ein großer Teil stets in amerikanischen Titeln liegen, da diese auch zukünftig den Weltmarkt zwar nicht dominieren aber hohe Marktanteile abgreifen werden. Ich habe kurz vor der Wahl noch einen meiner Titel (einen deutschen der eher durchwachsen läuft) aufgestockt, um so den durchschnittlichen Einstiegskurs zu senken. Der Titel ist im Versicherungswesen tätig und bietet über 5 % Dividendenrendite. Das ist ein Trostpflaster, welches ich gerne mitnehme (selbst wenn es erst mal keine Kurssteigerungen gibt). Und ja auch Covid wird bei den Versicherungsaktien Einschnitte in den Bilanzen verursachen. Grund genug dann vielleicht noch einmal Aktien von Munich Re, der Allianz, Talanx, Ping An, Axa und Co. einzusammeln. Ich warte sehnsüchtig auf den Börsengang von Ant Financial (derzeit abgesagt bzw. verschoben). Ich glaube an das Businessmodel und werde dort einsteigen. Wann und welcher Preis verlangt wird, weiß noch niemand. Es bleibt also spannend. Versprochen! Eine alte Börsenweisheit besagt, dass man nicht alle Eier in einen Korb legen soll. Warren Buffett sagt hingegen, dass man alle Eier in einen Korb legen und gut auf diesen aufpassen soll. Ich bin (leider) kein Warren Buffett und zum Teil als deutscher doch ziemlich sicherheitsorientiert erzogen worden. Für mich persönlich ist eine intelligente Aufteilung auf verschiedene Branchen und Unternehmen sowohl aus Sicherheitsaspekten, als auch aus Gründen der Rendite logisch. Hierbei trennt sich jedoch die Spreu vom Weizen, da es viele spannende Sektoren und Unternehmen gibt. So scheint es zumindest.
Ich bevorzuge Aktien, um mein eigenes Geld anzulegen. Nebenbei investiere ich noch in ETF, Mischfonds und auch in Ausnahmen in ETC (wenn es um Gold, Silber und ggf. Öl geht). Aktuell habe ich meinen letzten Aktienfonds verkauft und "bereinige" daher mein Depot. Es wird zukünftig dann aus 5-10 % "Gold" und 90-95 % aus Aktien bestehen. Natürlich wird hin und wieder ein Teil auch aus Cashreserven bestehen. Aktuell gibt es für mich keinen Anlass diesen stark auszubauen, grds. geht der Bullenmarkt schon sehr sehr lange. Ein Absturz oder ein Absturz in Raten kann jederzeit kommen. Daher empfiehlt es sich eigentlich Cash-Positionen aufzubauen, um im Falle der Fälle gewappnet zu sein und günstig einsteigen zu können. Derzeit sehe ich noch einige Gute Aktien und Bewertungen daher investiere ich noch fast zu 100 %, um Dividenden und Kursgewinne bestmöglich mitnehmen zu können. Derzeit sind Fresenius, Novartis, Talanx, Ping An, Ant Financial, Bayer, Johnson & Johnson, Bank of America, JD.com und Japan Central Railway sowie Fairfax auf meiner engeren Watchlist. Bei der Auswahl von Aktien versuche ich mich auf die großen Megatrends zu fokussieren. Asien (vor allem der Aufstieg Chinas), das Gesundheitswesen, die Globalisierung, der Klimawandel und die zunehmende Digitalisierung werden die kommende Dekaden bestimmen. Daher beschränke ich hauptsächlich auf wenige Sektoren um mein persönliches Vermögen anzulegen. An oberster Stelle finde ich natürlich Unternehmen aus dem Bereich 'Gesundheit' spannend. Hier gibt es weltweit zahlreiche spannende Weltkonzerne, die über gute Marken und Produkte verfügen sowie erstklassige Dividenden anbieten. Coloplast, Novo Nordisk, Fresenius, Johnson & Johnson, Roche, Novartis um nur einige zu nennen. Daneben interessiere ich mich stark für den Bereich von 'Versicherungen'. Hierdurch ist auch Warren Buffett "reich" geworden. Je wohlhabender Nationen werden, desto wichtiger ist es für sie sich sowie ihr Hab und Gut bestmöglich abzusichern. Nebenbei können diese Kapitalsammelstellen das Geld an den Weltmärkten anlegen und so weiteres Kapital generieren. Berkshire Hathaway (mit vielen Versicherungstöchtern), Munich Re, Allianz, Ping An, Talanx, Hannover Re, Axa und viele weitere Unternehmen sind hier sicherlich als spannend zu betrachten. 'Nahrung & Konsum' geht natürlich immer. Steigender Wohlstand und eine wachsende Weltbevölkerung sind hier die Treiber. Hierbei setze ich auf starke Marken mit langfristigen Dividendenstrategien wie Colgate Palmolive, Nestle, Coca Cola, McDonalds, Unilever, Procter&Gamble, Walmart, Kellogg, Campbell Soup oder KraftHeinz. Daneben investiere ich stark in 'Technologiekonzerne' wie Apple, Alphabet, Facebook, Tencent, Alibaba, Baidu, Amazon, IBM oder Xiaomi um an den Trendthemen der Zukunft partizipieren zu können. Gänzlich die Finger weg lasse ich von allem was mit 'Rüstung', 'Energie', 'Flugverkehr', 'Automobilwirtschaft', 'Maschinenbau', 'Chemie', 'Baukonzerne', 'Tourismus' oder 'Immobilienwirtschaft' zu tun hat. Hierbei habe ich mir in der Vergangenheit oftmals stark "die Finger verbrannt" und viel Geld verloren. Auch investiere ich nicht in Alkohol- und Tabakkonzerne (trotz sehr guter Gewinn- und Wachstumsaussichten), Betreibergesellschaft von Casinos und Gefängnissen sowie in Personaldienstleister. Ein ambivalentes Verhältnis besitze ich zur Bank- und Finanzdienstleisterbranche. Diese ist in den letzten Jahren stark "unter die Räder" gekommen und könnte daher in der Zukunft mehr als gute Kursgewinne bieten. Bank of America, American Express, Wells Fargo, Ant Financial, Paypal, Visa, Mastercard und Bank of Nova Scotia sowie JPMorgan Chase und Goldman Sachs gehören noch immer zu den bekanntesten Namen der Weltwirtschaft. Ohne Banken ist unser modernes System nicht denkbar. Nach dem Verkauf des letzten Investmentfonds in meinem Depot, habe ich einen gewissen Cashbestand der derzeit quasi Null Rendite abwirft und durch die Inflation "aufgezehrt" wird. Es gilt also ein gutes Investment zu finden. Derzeit existieren in meinem Kopf mehrere Handlungsoptionen. Welche schlussendlich die Oberhand gewinnt steht noch nicht ganz fest. Es bleibt also spannend. Versprochen! ^Aktuell befindet sich die Welt in einer Art von Schockstarre. Der "Schirm" der Unverwundbarkeit wurde durch die aktuelle Corona-Pandemie hinweg gewischt. Dabei ist das kein neues Phänomen. Schon seit vielen Jahren warnen Wissenschaftler weltweit, das solch eine Situation auftreten kann. Viele Abwehrmaßnahmen und Vorkehrungen wurden leider nicht getroffen. Viele Länder, vor allem schon ohnehin ärmere, wurden von den Auswirkungen von Covid-19 hart getroffen. Jede Krise ist gleichzeitig auch eine Zeit in der sich Chancen auftun. Zukünftig könnte Digitalisierung und das "Streben nach Gesundheit" einen bzw. mehrere zusätzliche Boosts erhalten. Grund genug einmal die vorherrschenden Trends und neuesten Technologien einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Aus meiner Sicht zeichnen sich am Horizont zahlreiche neue Technologien ab. Teilweise werden Sie das Wirtschaftsbild aber auch unsere Gesellschaft nachhaltig und tatkräftig verändern. Grund genug diese einmal genauer zu untersuchen und Investmententscheidungen damit zu verbinden: 1) Künstliche Intelligenz ist sicherlich das "heißeste Eisen" im Feuer. Sämtliche Experten sehen darin die Spitzentechnologie der Zukunft, die unser Verhalten analysiert und unzählige neue Dienstleistungen, Angebote und Services mit sich bringt. Hier sind vor allem die Bereiche Logistik, Verkehr und das Gesundheitswesen von betroffen. Aussichtsreich sind hier aus meiner Sicht Aktien wie Alphabet, IBM, Tencent, Baidu, Alibaba und viele weitere Titel. Auch wird es unzählige neue Firmen geben, die in diesem Bereich vllt. einmal die großen Platzhirsche angreifen. 2) Blockchain wird aus meiner Sicht immer noch ein wenig stiefmütterlich betrachtet. Derzeit gilt es als kontinuierlich erweiterbare Verkettung von dezentralen Datensätzen, die kryptographisch geschützt und somit fälschungssicher sind. Kriminelle müssten gleichzeitig hunderte bzw. tausende von Rechnern hacken, um die Daten zu verändern. Das gilt mit der heute verfügbaren Technologie als nicht möglich. Anwendungsbereiche gibt es viele. Vor allem bei Verträgen und Einträgen. Notare könnten somit bald der Vergangenheit angehören. Digitale Gesundheitsakten oder Versicherungen wären auf Blockchain-Basis denkbar, Aber auch digitale Währungen fußen auf der Technologie. Viele Unternehmen forschen in diesem Bereich, ein wirklich großer Player konnte derzeit noch nicht ausgemacht werden. 3) Selbstfahrende Autos klingen nach Zukunftsmusik, fahren aber seit vielen Jahren durch amerikanische und auch teilweise europäische Straßen. Das sie kommen ist derzeit ausgemacht. Wann steht allerdings noch nicht fest. Waymo, als Alphabet-Tochter, hat vor Corona mehr als zwei Milliarden US-$ von Investoren eingesammelt. Das Unternehmen ist somit eines der bestkapitalisiertesten "Wetten" die es derzeit auf dem Planeten gibt. Auswirkungen für das gesamte Ökosystem sind überwältigend. Es werden kaum bis keine Parkplätze mehr benötigt (zumindest nicht mehr in den Städten, sondern die Autos können selbstständig an die Ränder der Stadt fahren). Staus oder stockender Verkehr könnte bald schon der Vergangenheit angehören. Flotten von Car-Sharing-Dienste könnten das eigene Auto bald obsolet machen. Arbeiten, spielen, feiern oder schlafen könnten bald anstatt von Auto fahren stehen. Auch die Unfallrate wird massiv zurück gehen. Taxifahrer, LKW-Fahrer und andere einfache "Fahrerufe" werden dadurch wegfallen. Baidu ist ein anderer Konzern, der versucht diesen Traum wahr werden zu lassen. 4) Flugtaxen sind für mich als "Treckie" absolut elektrisierend. Hier entsteht ein neues Fortbewegungsmittel, was neben einem Hyperloop unser Reiseverhalten neu ausrichten könnte. Diese selbst fliegenden Vehikel werden mit alternativen Energiequellen angetrieben und können Personen schnell und ohne Stau von A nach B befördern. Aus meiner Sicht werden wir in den nächsten drei bis vier Jahren auch in Deutschland die ersten Flugtaxen abheben sehen. Andere Länder wie China oder im mittleren Osten werden vermutlich schneller Regularien und eine Flugaufsicht schaffen, um den Traum vom eigenen "Fliegen" Realität werden zu lassen. Technisch ist das alles schon heute realisierbar, es scheitert wie fast immer an den nachlaufenden Regularien, Regelungen und Gesetzen. Mit den Anbietern der Flugtaxen, möglichen Wartungsfirmen, Betreibern der Plattformen sowie weiteren Möglichkeiten entstehen ganz neue Branchen. Für Deutschland entsteht eine neue Chance bei einem Wachstumsfeld mitspielen zu können. Mit Volocopter, Lilium und einer Airbus-Tochter stehen wir hierzulande an der Spitze dieser Technologie. Über Tencent kann man z.B. indirekt in Lilium investieren. 5) Personalisierte Medizin klingt wirklich nach Star Trek, ist aber durch die immer stärker verfügbare Rechenkapazität (zu bezahlbaren Preisen) "greifbarer" denn je. Jeder Mensch reagiert anders auf bestimmte Verfahren oder Medikamente. Mithilfe neuer Technologien können individuelle Wirkstoffe erstellt und somit passgenau angefertigt werden. Die Medizin im 21. Jahrhundert könnte sich dadurch ebenso radikal verändern wie im 20. Jahrhundert. Derzeit forschen viele Unternehmen in diesem Bereich, einen wirklichen Durchbruch konnte noch nicht verzeichnet werden. Sollte dies geschehen, werden wir einen kommenden Milliardenkonzern erhalten. 6) Virtuelle Realität klingt nach Zukunft und Abenteuer, die Holodecks lassen grüßen. Aus meiner Sicht ist dass die Technologie (der hier aufgeführten), die nur langsam sich durchsetzen wird. Derzeit scheinen die Auswirkungen dadurch für die Gesellschaft eher gering zu sein. VR-technologie verspricht aber insbesondere die Gaming-Industrie zu revolutionieren. Facebook hat sich schon vor einigen Jahren mit einem Milliardenzukauf positioniert. Aber auch bei digitalen Geschäftsstellen von Versicherungen, Banken oder anderen Einrichtungen könnte die Technologie spannend sein. Ich persönlich sehe bei Trainings und Schulungen, prominetes Beispiel hierfür in Deutschland ist die Deutsche Bahn, große Potentiale. 7) Quantencomputer werden vermutlich neben KI das Thema sein, was die Welt verändert. EIn Quantencomputer kann ich der Theorie tausendmal schneller sein als die heutigen "Supercomputer". Bislang unvorstellbare Rechenoperationen sind dann innerhalb von Sekunden möglich. Die Möglichkeiten erscheinen grenzenlos. Derzeit arbeiten sowohl IBM als auch Alphabet und viele andere Größen des Silicon Valleys an dieser Technologie. In den Bereiche Verkehr, Logistik oder im Gesundheitswesen könnten Quantencomputer zu wahren Revolutionen führen. 8) Drohnen schienen anfangs eher Spielzeug für jung gebliebene Männer zu sein. In den Bereichen Logistik (Stichwort letzte Meile), Fotografie und Observation (z.B. im Rahmen von Naturschutz oder bei Rohren) können sie jedoch wahre Wunder leisten. Auch im Bereich der Medizin (z.B. beim Transport von lebenswichtigen Medikamenten oder ganzen Organen) werden sie vor allem in Afrika eingesetzt. Die deutsche Post und Amazon testen derzeit den kommerziellen Einsatz. Diese Anwendungsgebiete wird es jedoch erst einmal nur in Städten außerhalb von Europa wie Singapur, Shenzen oder Dubai geben. Dafür sind hierzulande die Regularien noch zu hoch. DJE aus China als Weltmarktführer besitzt einen sehr großen Marktanteil für die kleinen Flugeinheiten. Ob und wie stark sich die einzelnen Technologien weltweit durchsetzen kann heute kaum jemand vorher sagen. Die aufgeführten Anwendungen sind jedoch in der Regel der nächste logische Schritt, sodass ich hohen Wetten auf jede einzelne der oben aufgeführten Technologien eingehen würde. "Prognosen sind jedoch schwer, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen". Ich jedenfalls werde einen größeren Teil meiner Investments in diesen Bereichen tätigen und versuche von den Innovationen der Zukunft bestmöglich zu profitieren. Es bleibt also spannend. Versprochen! Wenn man an Leverkusen vorbei fährt ist es fast unmöglich den Schriftzug mit der Aufschrift "Bayer" nicht zu sehen. Das Unternehmen ist einer der weltgrößten Pharmahersteller der Welt und besitzt mit Aspirin eines der bekanntesten Medikamente weltweit. Oftmals wird es als Deonym für Schmerztabletten genannt. Weltweit arbeiten mehr als 100.000 in knapp 420 Tochtergesellschaft für den deutschen Industrieriesen. Der Konzern der mehr als 43 Mrd. € Umsatz jährlich erwirtschaftet hat im Jahr 2019 die größte Übernahme eines deutschen Unternehmens aller Zeiten durchgeführt.
Die Bayer AG ist in drei Divisionen sowie der Geschäftseinheit Animal Health tätig:
Schon in der Vergangenheit hat Bayer immer wieder mit Übernahmen auf sich aufmerksam gemacht. 2006 gab es ein Übernahmeangebot an Schering ab (Damals ebenfalls im DAX). 2014 wurde Algeta hinzugekauft. Ebenfalls in diesem Jahr hat man sich das Cosumer-Care-Geschäft von des US-Konzerns Merck gekauft. Zum 01.09.2015 spalte man das Geschäft rund um Material-Science ab. Heute ist dieser Bereich als Covestro ebenfalls im DAX. Bayer MaterialScience wurde schon 2005 abgespalten und als Lanxess an die Börse gebracht (das einstige DAX-Mitglied befindet sich heute im MDAX). 2016 war dann eines der Schickalsjahre für die Leverkusener. Für mehr als 62 Mrd. US-$ übernahm man den US-Riesen Monsanto (für viele eines der "schlimmsten" bzw. "bösesten" Unternehmen der Welt). Tausende von Klagen und Milliarden an Zahlungen für diese beschäftigen die unzähligen Anwälte von Bayer seitdem. Mitte 2020 kam dann der "Durchbruch". Bayer zahlt mehr als 19 Mrd. US-Dollar an Schadensersatz ohne die Schuld einzugestehen. Bayer war lange einer der Vorzeigekonzerne in Deutschland. Der Name wurde in einem Atemzug mit Daimler, Bosch, Siemens, ThyssenKrupp oder Henkel genannt. Aktuell ist es eines der "Sorgenkinder" im DAX. Die Zahlen sehen wirklich niederschmetternd für die Führungskräfte aus. Auf Jahresbasis hat der Konzern mehr als 25 % verloren, auf 3-Jahresbasis sogar über 61 % und auf 10-Jahresbasis blicken wir auf ein Minus von über 12 %. Bayer-Aktionäre können einem also durchaus leid tun. Aktuell steht das Unternehmen mit einem einstelligen KGV dar, was natürlich aufgrund der heftigen Kursverluste der letzten zwei Wochen zustande gekommen ist. Die Dividendenrendite ist, zumindest nach den bislang bekannten Zahlen, auf mehr als 6 % gestiegen. Meiner Meinung nach besitzt Bayer starke Marken und in allen Konzernsparten aussichtsreiche Chancen um zukünftig weiter wachsen zu können. Die aktuelle Bewertung lässt sie auf meiner Watchlist immer weiter nach oben rutschen. Persönlich muss ich mir jedoch überlegen, ob ich die mit den Leverkusener verbundenen Risiken eingehen möchte. Medikamentenherstellung ist teuer und zahlreiche Blockbuster von Bayer werden in einigen Jahren auslaufen. Zudem sind Rechtsstreitigkeiten, vor allem verbunden mit Monsanto, nie gänzlich auszuschließen. Außerdem besitze ich mit Fresenius, Allianz, Talanx, Munich Re und Fresenius schon viele (eigentlich zu viele) deutsche Titel im Depot. Gleichzeitig halte ich Aktien von zwei weiteren Pharmakonzernen (Novartis und Novo Nordisk). Man sollte bei einem ausgewogenen Depot stets "Klumpenrisiken" vermeiden. Beobachten werde ich die Lage jedoch genau. Es bleibt also spannend. Versprochen! Imperien entstehen und Imperien vergehen. Das musst schon einige Weltreiche in der Antike und auch schlussendlich die Römer feststellen. Der letzte große "Versuch" war das britische Empire, welches schlussendlich durch das amerikanische abgelöst worden ist. Dies brachte auch einen Wechsel bzw. Wandel der Weltwährung mit sich. Aktuell befinden wir uns (möglicherweise) wieder ein solche einem Scheideweg der Geschichte. China klopft an sich zum Herausforderer der USA auf zu schwingen. Europa, Russland oder Indien können hierbei nicht als ernsthafte Konkurrenz angesehen werden. Der derzeitige Handelskonflikt dient dabei schon einmal als "Vorbote" von dem was noch kommen könnte.
Natürlich kann es auch sein, das es zukünftig mehrere "Kraftzentren" gibt. Also ein Mehrpolsystem aus China, Südostasien, den USA, Europa und vielleicht noch 1-2 weiteren Ländern bzw. Regionen. Eines steht dabei für mich fest. Der Weg Chinas zu einer der absoluten Weltmächte, wenn nicht sogar zu der Weltmacht wird weiter gehen. Es wird keine starke wirtschaftliche Korrektur oder gar Zerfall der Volksrepublik geben. Umso wichtiger wird nun die Wahl im November werden. Behalten die USA weiterhin einen unberechenbaren, aus meiner Sicht wenig gebildeten und unfähigen Präsidenten oder wählen sie den demokratische Herausforderer, der jedoch allenfalls als Übergangslösung dient (aufgrund seines sehr hohen Alters). Joe Biden hat sicherlich den einen oder anderen Auftritt in den letzten Jahren hingelegt, bei dem man ein wenig kopfschüttelnd vor dem Fernseher gesessen hat. Doch im Vergleich zu den Aussagen die der 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika macht, sind das ja alles "Kleinigkeiten". Schauen wir uns die Auswahl doch einmal nüchtern betrachtet und neutral aus europäischer bzw. aus meiner deutschen Sicht an. Auf der einen Seite steht ein 74 Jahre alter Egomane, Trash-TV-Star und möchtegern Unternehmen, der sein Geld aus sehr dubiosen Quellen bekommt und gerne Frauen ungefragt an private Stellen greift. Ihm zur Seite steht ein profilloser konservativer Republikaner, der seine Ehefrau "Mutter" nennt und sich weigert alleine in einem Raum mit einer anderen Frau zu sein. Ich glaube mehr braucht man nicht zu wissen. Auf der anderen Seite steht ein 77 Jahre alter Politikveteran, der in jungen Jahren eine schwere Beeinträchtigung erfolgreich bekämpft hat und trotz zahlreicher Schicksalsschläge (Tod der ersten Ehefrau und zweier Kinder) weiter versucht sein Land zu gestalten. Ihm zur Seite steht eine junge (55 Jahre alt) aufstrebende Politikerin (möglicherweise) die erste Vizepräsidentin der USA (sie wäre Nr. 49). Ihre Eltern kommen aus Indien und Jamaika. Das bedeutet sie ist nicht nur weiblich, sondern auch schwarz, asiatisch und ein "wenig Latino". Aus meiner Sicht symbolisiert sie die Zukunft der USA. Wen ich wählen würde, ist glaube ich klar. Diese Wahl stellt jedoch nicht nur für die USA, sondern für den gesamten Planeten die Weichen für die Zukunft. Wir und damit meine ich die gesamte Menschheit kann sich vier Jahre Chaos, Hass, Gewalt und Klimaleugnung nicht mehr leisten. Wir brauchen die USA als absolute Welt- und Wirtschaftsmacht um die Zukunft der Menschheit zu sichern. Der Planet wird weiterleben. Und ich bin mir sicher Tiere und zahlreiche Pflanzen werden überleben, auch wenn der Planet für Menschen unbewohnbar wird. Soweit darf es jedoch nicht kommen. Auch unter dem hoffentlich im November gewählten Paar Biden/Harris wird sich der "Konflikt" mit China nicht in Luft auflösen. Dafür "bedroht" die chinesische Wirtschaft einfach zu sehr das Weltmachtserhaltungsstreben der USA. Diese zeigt jedoch Schwächen. Wirtschaft, Währung und Infrastruktur sind alt bzw. kaputt. Das Bildungsniveau ist zumindest in vielen Bundesstaaten fragwürdig. Ein funktionierendes Gesundheitssystem, was nicht nur für Pandemien, sondern auch für eine alternde Gesellschaft zwingende Grundvoraussetzung ist, gibt es nicht. Langweilig wird es dem 46. Präsidenten der USA (wer das immer auch sein wird und vor allem wann) auf jeden Fall nicht. Ein Handelskrieg schadet meistens allen Beteiligten. Derartige Machtspiele können wir uns anhand der großen Aufgaben: Alternde Gesellschaften in vielen Industrienationen, Klimawandel (und die damit verbundenen Folgen weltweit) sowie Wachstum der Bevölkerung (vor allem in Afrika und Asien) nicht leisten. Es bleibt also Spannend. Versprochen! |
Dr. Kai UrnerAls begeisterter Value-Investor beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit den Themen Finanzen, Börse und Vermögensanlage. Daher möchte ich euch gerne Anregungen geben und Informationen sowie Wissen vermitteln, um das Geld in die "besten" Hände zu legen. In die Eigenen! Archiv
Februar 2021
Kategorien
Alle
|
Proudly powered by Weebly