money doctor
  • Home
  • Börsen1x1
  • Anlageregeln
  • Blog
  • Aktienauswahl
  • Depot
  • Anlageformen
  • Bücher
  • Profiarbeit
  • Megatrends
  • Wirtschaftselite
  • Podcast
  • About me
  • Impressum
  • Home
  • Börsen1x1
  • Anlageregeln
  • Blog
  • Aktienauswahl
  • Depot
  • Anlageformen
  • Bücher
  • Profiarbeit
  • Megatrends
  • Wirtschaftselite
  • Podcast
  • About me
  • Impressum
Börse für jedermann

Investieren statt sparen

Aktienauswahl für Anfänger

3/4/2018

0 Kommentare

 
Anlagehorizont
Für die meisten Privatleute ist es schwierig ein Investment für den persönlichen Vermögensaufbau auszuwählen. In Deutschland sind derzeit sechs Prozent und 11 % indirekt über Fonds in Aktien investiert (vgl. Capital 3/2018 S. 119). Im nachfolgenden Beitrag versuche ich einmal beispielhaft und plastisch einen Auswahlprozess für ein Investment darzustellen. Im ersten Schritt habe ich mich für ein Investment in eine Aktie entschieden, da diese Form der Geldanlage für mich persönlich langfristig am aussichtsreichsten erscheint. Nachfolgend werden die einzelnen Punkte zur Auswahl einer Aktie genauer untersucht:

  1. Auswahl eines Unternehmens
  2. Informationen über das Unternehmen
  3. Handlungsrahmen zur Auswahl (Anlageregeln)
  4. Untersuchung der Kennzahlen
  5. Analyse der Bilanzberichte

Im ersten Schritt geht es darum ein Unternehmen aus seinem Umfeld bzw. eines mit einer bekannten Marke auszuwählen. Ich persönlich habe mich für die BMW AG (wkn: 519000) entschieden. Um es ganz genau zu nehmen untersuche ich die Vorzüge von BMW (wkn: 5190003). Bei Vorzugsaktien handelt es sich um Papiere ohne Stimmrechte bei der Hauptversammlung. Im Gegenzug dafür erhält man eine höhere Dividende. Bei BMW handelt es sich um ein Unternehmen mit einem guten Ruf, technisch hochwertigen Produkten und einer weltweiten Bekanntheit der Marke.

Bei Schritt zwei sollte man sich eine Fülle an Informationen einholen. Dies können Gespräche mit Personen aus dem eigenen Netzwerk sein, die bei dem Unternehmen arbeiten oder ein Produkt (in dem Fall ein deutsches Auto der Marke BMW) erworben haben und nutzen. Auch die Tagespresse sowie die Homepage des Unternehmens stellen ausgezeichnete Informationsquellen dar. Das Unternehmen sollte nicht untersucht werden, weil ein Analyst oder Investmentberater dies als todsicheren Tipp angepriesen hat! Meiner Meinung nach ist BMW ein erstklassiges Unternehmen, mit innovativen und exzellenten Produkten, die sich in einem schwierigen Marktumfeld gut behaupten. Das Management macht in der Öffentlichkeit einen guten Job und strahlt Souveränität und Integrität aus. Die Autos sind weltbekannt mit einer starken Marke. Darüber hinaus gibt es mit der Familie Quandt einen großen Ankeraktionär, der dem Unternehmen langfristige Sicherheit und Stabilität gibt.

Schritt drei beinhaltet die Berücksichtigung der von mir zusammengetragenen zwanzig goldenen Investmentregeln. BMW ist auf jeden Fall mehr als 5 Jahre an der Börse gelistet, besitzt aktuell einen Kurswert von über 3,00 € (Stand: 22.02.2018 in Höhe von 74,5 €) und ist zumindest in meinem Depot der einzige Wert aus der Automotiv-Branche. Das Unternehmen gehört zudem nicht zu den von mir ausgeschlossenen Branchen sodass das Unternehmen näher untersucht werden kann.

​Im vierten Schritt sollten die  Kennzahlen des Unternehmens berücksichtigt werden. Beispielhaft werden einige der wichtigsten aufgeführt (Stand: 23.02.2018):

  • KGV (2/2018) = 6,67 (Werte unter 10 sind für deutsche Titel grds. als günstig anzusehen) 
  • KBV (2016) = 1,01 (ein Wert nahe der 1 ist als "normal" anzusehen. Aktien mit einem Wert unter 1 sind als günstig anzusehen)
  • Dividendenrendite (2/2018) = 5,16 % (eine Hohe Dividendenrendite ist empfehlenswert. Die durchschnittliche Dividendenrendite im DAX beträgt 2,8 %).
  • Eigenkapitalquote (2016) = 25,26 %
  • Börsenkurs (23.02.2018) = 74,70 (Aktien die einen Kurs in der Nähe ihres 52 Wochen Hochs aufweisen sind grds. als nicht günstig anzusehen)
  • 52 Wochen Hoch = 82,75
  • 52 Wochen Tief = 66,73
  • Marktkapitalisierung = ca. 56 Mrd. €
  • Gewinnwachstum (2016) = +8 

BMW schneidet in allen aufgezeigten Kategorien exzellent ab und kann sich auch gegenüber dem Wettbewerb (u.a. die Kennzahlen von Daimler und Volkswagen) sehen lassen. Besonders die hohe Dividendenrendite macht die Aktie zu einem aussichtsreichen Kaufkandidaten. 

Im fünften Schritt sollten (bei Unsicherheit) die Jahresberichte der letzten 5 Jahre bestellt und die einzelnen Kennzahlen genauer überprüft werden. Ein Vorstand kann die Zahlen über den Zeitraum von 1-3 Jahren mit "Tricks" frisieren, sodass oftmals erst nach einiger Zeit Probleme deutlich werden. Über einen längeren Zeitraum ist dies nicht möglich.

Alles in allem schneiden die Vorzüge von BMW im Kurzcheck gut ab, sodass das Unternehmen zurzeit grds. ein Kandidat wäre, mit dem sich langfristige Anleger beschäftigen sollten. Eine Kaufempfehlung wird hier bewusst nicht ausgesprochen. Der Autor dieses Blogs ist jedoch von diesem Unternehmen als Depotbeimischung überzeugt und hält seit April 2017 Aktien dieses Unternehmens.   
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Dr. Kai Urner

    Als begeisterter Value-Investor beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit den Themen Finanzen, Börse und Vermögensanlage. Daher möchte ich euch gerne Anregungen geben und Informationen sowie Wissen vermitteln, um das Geld in die "besten" Hände zu legen. In die Eigenen!
    ​​

    Archiv

    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018

    Kategorien

    Alle
    Anlageformen
    Anlageregionen
    Börsen1x1
    Marktlage
    Megatrends

    RSS-Feed

    View my profile on LinkedIn
Proudly powered by Weebly